„Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie wir lernen, forschen und arbeiten.“ – FOM Rektor Prof. Burghard Hermeier
Im aktuellen KI Magazin des Digital Campus Zollverein beschreibt unser Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier seine Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz (KI). Er erklärt Auswirkungen von KI auf den Bildungsbereich und teilt seine Hoffnungen und Bedenken:
Die folgenden Ausführungen zeigen darüber hinaus die Rolle, die KI in der Forschung der FOM bereits seit Jahren im Rahmen von Forschungsprojekten und Publikationen spielt. Gleichzeitig gewähren sie einen kleinen Einblick in die Bandbreite unserer anwendungsorientierten Forschung.
KI in der Arbeitswelt
Im Bereich der Arbeitswelt wird Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für die Zukunft angesehen. Der in diesem Jahr bei Springer Gabler in der FOM-Edition erschienene Sammelband „Kompetenzen für die Arbeitswelten der Zukunft“ behandelt in diesem Zusammenhang unter anderem Ergebnisse aus KI-Studien unserer Forschenden. Das 8. Digitale Master-Forschungsforum bot im Februar und März dieses Jahres unseren Master-Studierenden die Möglichkeit, sich mit Forschenden der FOM sowie externen Fachexpertinnen und -experten aus der Wirtschaft über KI und die Zukunft der Arbeit auszutauschen, um daraus eigene Themen für ihre Master-Thesen zu entwickeln. Ein FOM Wissenschaftler hat in diesem Jahr ein Buch zu moderner Personalführung mit Künstlicher Intelligenz veröffentlicht, das disruptive Veränderungen durch Effizienzsteigerung thematisiert. Im Projekt KARAT haben sich Forschende von 2021 bis 2023 mit KI für gesunde Arbeit in Transport-Fahrberufen befasst und ihre Erkenntnisse im Rahmen einer Praxisbroschüre und eines Leitfaden geteilt. Auch frühere Publikationen der FOM, wie der Sammelband „Arbeitswelten der Zukunft“ aus dem Jahr 2019, setzten sich bereits mit KI im Kontext der Arbeitswelt auseinander.
KI in Wirtschaft und Unternehmen
Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Chancen von Künstlicher Intelligenz für Unternehmen werden im soeben erschienenen Fachbuch „KI und Recht“ behandelt. In einem soeben veröffentlichten Interview erklärt ein FOM Wissenschaftler, welche digitalen Tools und KI-Anwendungen im Vertrieb von Bedeutung und welche Ängste damit verbunden sind. Seine Aussagen gründen auf aktuellen Erkenntnissen aus der Vertriebsforschung und entsprechenden eigenen Publikationen. Im Jahr 2020 bot der bei Springer Gabler in der FOM-Edition erschienene Sammelband „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft“ Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen für Unternehmen. Bereits 2017 wurde in einem Projekt zur Künstlichen Intelligenz in der Logistik eine Matrix vorgestellt, die bei der Einschätzung von Mitarbeitenden-Reaktionen helfen sollte.
KI in Forschung und Lehre
Die FOM setzt einen starken Fokus auf die Forschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management und digitaler Transformation. Zwei Forschungsinstitute der FOM haben sich 2023 zusammengeschlossen, um diesen Fokus noch weiter zu intensivieren und mit noch stärkerer Kraft innovative Ansätze zu entwickeln. In diesem Kontext wird auch die Symbiose von Künstlicher Intelligenz und Quantencomputern erforscht, was wegweisende Maßstäbe in Forschung und Lehre setzt. Der Forschungsbericht 2023 der FOM hob die nachhaltige Entwicklung im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz hervor. Innovative Lehrveranstaltungen führen Studierende an Big-Data-Analyse und Methoden der Künstlichen Intelligenz heran, um relevante Informationen aus großen Datenmengen zu filtern.
KI in der Pflege
Die Integration von Künstlicher Intelligenz in der Pflege ist ebenfalls ein zukunftsweisendes Thema, das an der FOM behandelt wird. Ein wissenschaftlicher Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales war im Jahr 2019 Teil der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ des Deutschen Bundestags, wo wichtige Impulse für die politische Diskussion gegeben wurden. Im selben Jahr wurde in einer japanisch-deutsch-französischen Zusammenarbeit an der Erreichung der bestmöglichen Qualität von KI-Systemen für Patientinnen, Patienten und Gesundheitsberufe unter Beteiligung eines FOM Wissenschaftlers gearbeitet.
Ausblick
KI-Themen werden sicher auch in Zukunft unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen, die ihre Erkenntnisse aus ihrer Forschung direkt auch in die Lehre der FOM sowie in Wirtschaft und Gesellschaft einbringen. Seien Sie also auch weiterhin gespannt auf Beiträge hier und in den sozialen Medien unter dem Label „FOM forscht“ (#FOMforscht). Sneak Preview: Einer unserer nächsten Beiträge wird sich mit einer zukunftsweisenden Forschungskooperation mit einem renommierten US-amerikanischen Forschungszentrum zum Thema „KI im Gesundheitswesen“ befassen …
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 21.11.2024
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zwischen Reizüberflutung und Gedächtnislücken: Wie Storytelling die Werbung für Menschen mit und ohne ADHS verbessert
„Between Stimulus Overload & Memory Gaps: How Storytelling Enhances Advertising for People with ADHD“ ist der Titel einer gemeinsamen Studie von Viviane Dreide B.A. und Prof. Dr. Marcus Stumpf. Sie analysierten, wie neurodivergente Zielgruppen ...
WeiterlesenTransformation der Textilbranche von linear zu zirkulär – Einladung zur Konferenz „RETRAKT – Join the Circle“
Die Welt droht, am textilen Abfall zu ersticken. 120 Mio. Tonnen Textilmüll fallen weltweit jährlich an, wovon bislang lediglich 1 % recycelt wird. Zeit, zu Handeln. Das hat auch die Europäische Union (EU) erkannt und sich entschieden, die Textil- und Bekleidungsbranche ...
WeiterlesenEuropäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
Weiterlesen


