„International Readiness in Lifelong Learning“: Studierende für internationale Lehr- und Forschungserfahrungen vorbereiten – neues BMBF-Projekt an der FOM gestartet
Deutschlands Fachhochschulen sollen internationaler werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Internationalisierung von Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Mithilfe des Programms „HAW.International“ können Fachhochschulen ihre Forschung und Lehre internationaler ausrichten, ihre Sichtbarkeit im europäischen Forschungsraum steigern und sollen damit ihre Studierenden besser auf die Herausforderungen einer globalisierten Arbeitswelt vorbereiten. Die FOM Hochschule wurde […]
Weiterlesen850 Master-Studierende tauchten mit 80 Lehrenden & Mitarbeitenden tief in die Welt der Forschung an der FOM ein, um geeignete Forschungsfragen für ihre Master-Thesis zu finden – der „Faktor Mensch“ war das umspannende Thema des 3. digitalen Master-
Rund 850 Master-Studierende tauchten in der vergangenen Woche auf der Suche nach einer geeigneten Forschungsfrage für ihre Master-Thesis tief in die Welt der Forschung an der FOM ein. Die Forschungseinrichtungen der FOM öffneten dafür virtuell ihre Türen. Rund 80 Hochschullehrende und -forschende sowie Mitarbeitende und Research Fellows dieser Forschungseinrichtungen, aber auch Absolventinnen und Absolventen wirkten […]
WeiterlesenLernen am Arbeitsplatz und berufsbegleitendes Lernen - Studie liefert u. a. Einblicke in neuen Master Pädagogik & Digitales Lernen
„Es war mir eine besondere Ehre, meine Forschungsergebnisse bei der ‚International Conference on Researching Work and Learning‘ vorstellen zu dürfen“, so Prof. Dr. Dennis Klinkhammer vom Institut für Empirie & Statistik (ifes) der FOM Hochschule. Die Konferenz gilt als eine der wichtigsten internationalen Konferenzen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung, die sich […]
WeiterlesenStudentin mit auf FOM Forschungsreise im Ausland – internationales Projekt e-Comma ermöglichte es
Tamara Schulz studiert Wirtschaftspsychologie an der FOM in Frankfurt und ist als Research Fellow am KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung und Verhaltensoekonomie tätig. Durch ihr dortiges Engagement ist sie eingebunden in die Forschungsarbeit der FOM im Bereich der beruflichen Rehabilitation. Im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts e-Comma, einem Drittmittelprojekt des ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, […]
Weiterlesene-Comma – FOM Mitarbeitende und Studierende an der Wrocław University of Economics
Das Projekt e-COMMA befasst sich mit der Frage, welche Qualifikationen im Bereich E-Commerce und Online-Marketing auf europäischer Ebene zukünftig benötigt werden. Dazu wurden Tätigkeitsprofile von Mitarbeitenden kleiner und mittelständischer Unternehmen in diesen Bereichen erfasst und beschrieben. Die Erfassung der Tätigkeitsprofile orientiert sich am europäischen e-Kompetenzrahmen (EN 16234-1:2016). Mit Hilfe dieser internationalen Norm können die relevanten […]
WeiterlesenCall for Papers: Beiträge zum Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse sind gefragt
Am 15. und 16. Oktober 2018 findet die Tagung „Projektmanagement & Vorgehensmodelle 2018“ statt. Die FOM Hochschule veranstaltet diese Fachtagung gemeinsam mit der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) und der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (GPM). Tagungsort ist das FOM Hochschulzentrum Düsseldorf. „Die Digitalisierung ist ein komplexes und bleibt ein spannendes Thema. Wir […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Folgen Sie uns auf Twitter!
Suche nach Beiträgen
„MINT goes green“ auf dem 9. MINT:Barcamp in Hamburg
Unter dem diesjährigen Motto „Kooperation!“ nahmen Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Thomas Chrobok M.A. mit der Session „MINT goes green“ am 9. MINT:Barcamp am 22. September 2023 in Hamburg teil. Anja Krumme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „WE-DU MINT“. Das Akronym steht für das MINT-Cluster „Wir in Essen-Duisburg machen MINT“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Thomas Chrobok ist Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM ist.
WeiterlesenForschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. September 2023 kamen die Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die ...
WeiterlesenMINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
Weiterlesen