Digitale Kompetenzentwicklung im Bildungsprozess & Konzepte der digitalisierten Bildung – Call for Papers für Sammelband
Die Ständige Konferenz der Bildungsministerinnen und -minister der Mitgliedsstaaten des Europarats hat das Jahr 2025 zum European Year of Digital Citizenship Education erklärt. Diese Initiative hat zum Ziel, den dringenden Bedarf an verstärkten Bemühungen und Investitionen in die Erziehung zur digitalen Staatsbürgerschaft decken. Damit soll auf die Herausforderungen und Chancen reagiert werden, die durch digitale Technologien und das digitale Umfeld entstanden oder verstärkt wurden.
FOM initiiert Sammelband zum European Year of Digital Citizenship Education
Die FOM Hochschule möchte diese Initiative mit einem Sammelband flankieren, dieser soll im Frühjahr 2026 bei Springer Gabler in der FOM-Edition erscheinen. Anlehnend an die Publikation zum European Year of Skills 2023 sollen unter Beachtung der Digitalen Schlüsselkompetenzen des Future Skills Frameworks neue Impulse für sowohl die digitale Kompetenzentwicklung im Bildungsprozess als auch für Konzepte der digitalisierten Bildung aufgezeigt werden.
Zwei Schwerpunkte: Kompetenzentwicklung und digitalisierte Bildungskonzepte
Der Sammelband gliedert sich in zwei Hauptteile: „Digitale Kompetenzentwicklung im Bildungsprozess“ und „Konzepte der digitalisierten Bildung“. Er behandelt Themen wie Digital Literacy, Digital Ethics, digitale Kollaboration sowie didaktische und pädagogische Konzepte der digitalisierten Bildung.
Call for Abstracts: Chance für Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten
Interessierte können bis zum 03.03.2025 ein Abstract in deutscher Sprache (max. 1.000 Zeichen) einreichen. Diese Initiative der FOM Hochschule soll zur Stärkung der digitalen Staatsbürgerschaft beitragen, indem sie die Herausforderungen und Chancen des digitalen Umfelds in Bildungssystemen adressiert.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem hier verlinkten PDF-Dokument.
Herausgeberinnen und Herausgeber des Sammelbands
Die Herausgebenden sind Prof. Dr. Katrin Keller, Prorektorin Lehre, Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung, Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Vize-Kanzler Forschungsorganisation, und Dipl.-Hdl. Johanna Heuwing-Eckerland, Vize-Kanzlerin Hochschulentwicklung und Akkreditierung.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 13.02.2025
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Call for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
WeiterleseneHealth & Society: Erfolgreiches 10. Jubiläum mit hochkarätigen Keynotes, inspirierenden Tracks & begeistertem Fachpublikum
Ende Februar begrüßte Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung der FOM Hochschule, rund 200 Gästinnen und Gäste am FOM Hochschulzentrum München zur 10. Transfertagung eHealth & Society ...
Weiterlesen10. Master-Forschungsforum zum Start in starke Master-Thesis – Fokus auf Entrepreneurial Mindset, Future Skills & Innovationskraft
Die Anfertigung einer Master-Thesis ist ein entscheidender Meilenstein im Studium – spannend, aber auch herausfordernd. Um unsere Studierenden gezielt bei der Themenfindung zu unterstützen, bietet die FOM Hochschule jedes Semester das Digitale Master-Forschungsforum an ...
Weiterlesen