„Nachhaltige Mobilität der Zukunft“ – Band 1 der Schriftenreihe des KompetenzCentrums für Future Mobility der FOM steht zum kostenfreien Download bereit
Im ersten Band der Schriftenreihe des KCFM KompetenzCentrum für Future Mobility der FOM Hochschule geht es unter anderem darum, wie Unternehmen den elektrischen Fahranteil von Plug-in-Hybrid-Dienstfahrzeugen erhöhen können, was das E-Auto vom iPhone lernen kann, wie das nachhaltige Autohaus der Zukunft aussehen und wie der Schienenverkehr für den Tourismus optimiert werden kann. Der Band trägt […]
WeiterlesenFOM mit gleich vier Beiträgen aus der Forschung zum Rahmenthema „Intelligente Stadt“ beim teilvirtuellen 4. Essener Wissenschaftssommer – herzliche Einladung
Wie muss die Stadt von morgen aussehen, um den Bedürfnissen von Mensch und Natur gerecht zu werden? Welche innovativen Lösungen und technologischen Fortschritte gibt es, um die Stadt als Lebensraum neu zu denken? Rund um dieses Thema ist beim 4. Essener Wissenschaftssommer auch die Forschung der FOM Hochschule mit vier ganz verschiedenartigen Ansätzen und Beiträgen […]
WeiterlesenDie berufsbegleitend Studierenden der FOM „für die geistigen Prozesse in unserem Land von großer Bedeutung“ – (Forschungs-)Fragen diskutieren mit hochkarätigen internen & externen Forschenden sowie Unternehmensverantwortlichen
National und international renommierte Forschende sowie Führungskräfte namhafter Unternehmen halten Vorträge, es geht um den aktuellen Forschungsstand, eine Podiumsdiskussion wird abgehalten und es gibt Möglichkeiten zum Austausch. Das digitale Master-Forschungsforum, das die FOM Hochschule jedes Semester ausrichtet, lehnt sich in seiner Gestaltung an eine wissenschaftliche Konferenz an. Das vierte digitale Master-Forschungsforum fand Ende Februar bis […]
WeiterlesenWie die Forschung der FOM in Studium & Lehre fließt – ein Interview im aktuellen Forschungsbericht der Hochschule
Die FOM ist eine forschende Hochschule. Die Forschungseinrichtungen – Institute und KompetenzCentren – adressieren alle Themenfelder der in den Hochschulbereichen angebotenen Master-Studiengänge. Das Studium an der FOM umfasst eine strukturierte Einbindung der Studierenden in die Forschung. Darüber hinaus bieten die Forschungseinrichtungen Angebote der wissenschaftlichen Mitarbeit sowie individuelle Zugänge zum Forschungsgeschehen. Die über 250 bundesweit an […]
WeiterlesenMaster-Thesis zum Themenfeld „Innovativer Umgang mit Ressourcen, neuer Mobilität, Nachhaltigkeit“? – Impulse für Forschungsfragen von namhaften Forschenden & Unternehmensverantwortlichen beim 4. digitalen Master-Forschungsforum der FOM
Das nächste Forschungsforum für die Master-Studierenden der FOM Hochschule steht in den Startlöchern! Ab Ende Februar ist es wieder soweit: Die Studierenden erhalten beim „Master-Forschungsforum“ und der anschließenden „Master-Week“ aus erster Hand Einblicke in die Forschung an der FOM. Die Forschenden der FOM präsentieren den jeweils aktuellen Forschungsstand verschiedener Fachrichtungen in den Hochschulbereichen. Aktuelle Fragestellungen […]
WeiterlesenArbeitsweg, Firmenfahrzeug, Wünsche der Arbeitnehmenden und Rolle der Arbeitgebenden – im Fokus der Studie „JobMobility“ steht neben der beruflichen Mobilität auch das studentische wissenschaftliche Arbeiten
Seit 2018 führt das KompetenzCentrum für Future Mobility (KCFM) der FOM die Studie „JobMobility“ durch. Die Datenerhebung hat Prof. Dr. Roland Vogt als Praxiselement in das Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ des Kooperations-Bachelor-Studiengangs „Business Administration & International Management“* implementiert. Der wissenschaftliche KCFM-Leiter führt das genannte Modul am FOM Hochschulzentrum München durch. Zentrale Fragestellungen Seit dem Sommersemester 2018 […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Folgen Sie uns auf Twitter!
Suche nach Beiträgen
Wissenschaft, Wirtschaft, Politik & Zivilgesellschaft gefragt – Einladung zur Konferenz „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“
Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sind gefragt, wenn es darum geht, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. „Das geht nur gemeinsam“, so die Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Estelle L. A. Herlyn. Daher möchte sie mit Vertretenden all dieser Personengruppen zusammenkommen, um sich gemeinsam hoffnungsvolle Ansätzen und bestehenden Herausforderungen zu widmen. Wie? Im Rahmen der Konferenz zum Thema „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“. Wo? Am FOM Hochschulzentrum Berlin. Wann? Am Donnerstag, dem 20. April 2023 von 10.00-17.00 Uhr.
Weiterlesen78 Beiträge, 136 Teilnehmende & 4 Bachelor-Awards – Fachtagung für Wirtschaftspsychologie erfolgreich an der FOM Hochschule durchgeführt
136 Teilnehmende, zwei Keynotes und 76 Beiträge: Vorträge, Forschungs- und Praxissymposien sowie Poster-Sessions. Das war die GWPs-Tagung 2023 an der FOM Hochschule, die 26. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs), die vom 23. bis 25.02.2023 am FOM Hochschulzentrum Essen stattfand.
WeiterlesenNEU: Im dreitägigen Ferien-Workshop „GreenStart.Lab“ lernen Schülerinnen & Schüler, wie nachhaltiges Gründen geht
Ein grünes Unternehmen gründen, wie geht das? Was sind die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen? Wie lässt sich ein Unternehmen gründen, das profitabel ist und gleichzeitig Umwelt und Soziales im Blick hat? Beim neuen Ferien-Workshop GreenStart.Lab entwickeln Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II aus Essen und Umgebung erste eigene Ideen und diskutieren mit erfahrenen Gründerinnen und Gründern.
Weiterlesen