Der aktuelle Forschungsbericht der FOM: Nachhaltige Entwicklung & Künstliche Intelligenz im Fokus
Welchen Beitrag leistet digitale Vernetzung zur Verbesserung von Krebstherapien? Kann Künstliche Intelligenz die Arbeitsbelastung in der Logistikbranche reduzieren? Und welchen Einfluss haben internationale Kooperationen auf die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele? In ihren Forschungsprojekten sucht die FOM Hochschule Antworten auf aktuelle Fragen, die im Anschluss in zahlreichen Publikationen präsentiert werden – strukturiert dargestellt im jährlich erscheinenden Forschungsbericht.
Die Vielfalt gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen, denen sich die FOM forschend stellt, spiegelt sich in der Diversität ihrer Forschungseinrichtungen: Die Forschenden sind in bundesweit mehr als 20 Instituten und KompetenzCentren organisiert und forschen darüber hinaus auch übergreifend in interdisziplinären, nationalen wie internationalen Projekten.
Einen aktuellen Überblick über die vielfältigen Forschungs- und Transferleistungen der FOM gibt der neue Forschungsbericht. Auf über 170 Seiten greift er Ergebnisse und Ziele, Publikationen und Veranstaltungen auf.
Die aktuelle Ausgabe fokussiert zudem zwei Herausforderungen, die Hochschulen und Gesellschaft weltweit beschäftigen: Sie zeigt Chancen für nachhaltige Entwicklung in Forschung und Lehre sowie für die Anwendung Künstlicher Intelligenz. Auch Technologie- und Globalisierungsexperte Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher macht in seinem Grußwort Mut, durch vielschichtigen Diskurs zur Bewältigung globaler Fragestellungen beizutragen.
Der Forschungsbericht ist allen Interessierten online frei zugänglich. » Hier geht es zum E-Book des Forschungsberichts 2023.
Julia Linne M.A. | Projektkoordinatorin Publikationen im Ressort Forschungsmanagement der FOM Hochschule | 15.01.2024
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen