Der aktuelle Forschungsbericht der FOM: Nachhaltige Entwicklung & Künstliche Intelligenz im Fokus
Welchen Beitrag leistet digitale Vernetzung zur Verbesserung von Krebstherapien? Kann Künstliche Intelligenz die Arbeitsbelastung in der Logistikbranche reduzieren? Und welchen Einfluss haben internationale Kooperationen auf die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele? In ihren Forschungsprojekten sucht die FOM Hochschule Antworten auf aktuelle Fragen, die im Anschluss in zahlreichen Publikationen präsentiert werden – strukturiert dargestellt im jährlich erscheinenden Forschungsbericht.
Die Vielfalt gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen, denen sich die FOM forschend stellt, spiegelt sich in der Diversität ihrer Forschungseinrichtungen: Die Forschenden sind in bundesweit mehr als 20 Instituten und KompetenzCentren organisiert und forschen darüber hinaus auch übergreifend in interdisziplinären, nationalen wie internationalen Projekten.
Einen aktuellen Überblick über die vielfältigen Forschungs- und Transferleistungen der FOM gibt der neue Forschungsbericht. Auf über 170 Seiten greift er Ergebnisse und Ziele, Publikationen und Veranstaltungen auf.
Die aktuelle Ausgabe fokussiert zudem zwei Herausforderungen, die Hochschulen und Gesellschaft weltweit beschäftigen: Sie zeigt Chancen für nachhaltige Entwicklung in Forschung und Lehre sowie für die Anwendung Künstlicher Intelligenz. Auch Technologie- und Globalisierungsexperte Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher macht in seinem Grußwort Mut, durch vielschichtigen Diskurs zur Bewältigung globaler Fragestellungen beizutragen.
Der Forschungsbericht ist allen Interessierten online frei zugänglich. » Hier geht es zum E-Book des Forschungsberichts 2023.
Julia Linne M.A. | Projektkoordinatorin Publikationen im Ressort Forschungsmanagement der FOM Hochschule | 15.01.2024
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen