„Populismus – eine ökonomische Betrachtung“: Neues Statement von Prof. Dr. Reichel
31.05.2017 – Schlagwort, Politikstil oder Ideologie? Wer „Populismus“ bei Wikipedia nachschlägt, erhält viele Definitionsansätze. Aber was verbirgt sich wirklich hinter dem Begriff? Prof. Dr. Richard Reichel hat sich auf Spurensuche begeben und seine Erkenntnisse in Form eines Ökonomischen Statements festgehalten… Nach mehreren Erklärungsversuchen landet der Wissenschaftler der FOM Hochschule bei Alexander Dilgers Definition als „top […]
WeiterlesenDas ökonomische Statement: Der Homo oeconomicus ist nicht tot!
Neu ist die Kritik am Homo oeconomicus nicht. Dem Modell fehle es an Realitätsnähe, bemängeln die einen. Erkenntnisse aus Verhaltensökonomie & Co. haben es längst ad absurdum geführt, erklären die anderen. Trotz dieser Kritikpunkte hält Prof. Dr. Michael Göke an dem Modell fest. Seine These: Die gebräuchlichsten Argumente gegen den Homo oeconomicus beruhen auf einem […]
WeiterlesenDas ökonomische Statement: Prof. Dr. Reichel über Deutschlands Investitionsschwäche
Warum sind Deutschlands Investitionsaktivitäten seit 25 Jahren rückläufig? Mit dieser Frage befasst sich Prof. Dr. Richard Reichel in seinem aktuellen Ökonomischen Statement. Der VWL-Experte der FOM Hochschule nimmt bei der Suche nach einer Antwort bestehende Erklärungsansätze ins Visier – vom Akzeleratorprinzip über die demographische Entwicklung bis zur finanziellen Intermediation. Seine Schlussfolgerung: Es besteht kein (oder […]
WeiterlesenDas ökonomische Statement: Der Kampf gegen die Deflation
Das nächste ökonomische Statement liegt vor. Prof. Dr. Richard Reichel hat es dem „Kampf gegen die Deflation“ gewidmet: Er setzt sich kritisch mit der Aussage der Europäischen Zentralbank auseinander, es drohe aufgrund rückläufiger Inflationsraten eine Deflation mit „mörderischen Folgen“, und hinterfragt die damit einhergehende Forderung nach wirtschaftspolitischen Maßnahmen. Zum Beispiel der Kauf von Staatsanleihen. Reichel […]
WeiterlesenDas ökonomische Statement: Einige vernunftbasierte Überlegungen zur Frauenquote
Die neue Bundesregierung hat als eine ihrer ersten Maßnahmen angekündigt, ein Gesetz zu verabschieden, das Unternehmen verpflichtet, mindestens 30 Prozent ihrer Aufsichtsratsmandate mit Frauen zu besetzen. Sie übernimmt damit Forderungen, die schon seit längerer Zeit von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppierungen vertreten werden. Aber was ist aus ökonomischer Sicht von einer solchen Regelung zu halten? Mit dieser […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen