Das ökonomische Statement: Einige vernunftbasierte Überlegungen zur Frauenquote
Die neue Bundesregierung hat als eine ihrer ersten Maßnahmen angekündigt, ein Gesetz zu verabschieden, das Unternehmen verpflichtet, mindestens 30 Prozent ihrer Aufsichtsratsmandate mit Frauen zu besetzen. Sie übernimmt damit Forderungen, die schon seit längerer Zeit von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppierungen vertreten werden. Aber was ist aus ökonomischer Sicht von einer solchen Regelung zu halten? Mit dieser Frage befasse ich mich in meinem ersten Beitrag für Das ökonomische Statement, den wirtschaftspolitischen Online-Kommentar der FOM Hochschule. Im Zentrum stehen dabei zwei Überlegungen: Werden Frauen im Erwerbsleben wirklich diskriminiert? Und ist eine gesetzlich vorgeschriebene Frauenquote die beste Lösung für eine potentielle Diskriminierung? Die Antworten finden Sie unter www.fom.de/forschung/das-oekonomische-statement.html
Prof. Dr. Michael Göke, Dekan für Volkswirtschaftslehre an der FOM Hochschule
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen