Das ökonomische Statement: Prof. Dr. Reichel über Deutschlands Investitionsschwäche
Warum sind Deutschlands Investitionsaktivitäten seit 25 Jahren rückläufig? Mit dieser Frage befasst sich Prof. Dr. Richard Reichel in seinem aktuellen Ökonomischen Statement. Der VWL-Experte der FOM Hochschule nimmt bei der Suche nach einer Antwort bestehende Erklärungsansätze ins Visier – vom Akzeleratorprinzip über die demographische Entwicklung bis zur finanziellen Intermediation. Seine Schlussfolgerung: Es besteht kein (oder nur ein geringer) Zusammenhang zwischen der Investitionsschwäche und diesen traditionellen „Lehrbuchfaktoren“. Auf der Suche nach der tatsächlichen Ursache setzt er sich daher mit den Angebotsbedingungen einer Volkswirtschaft auseinander und stellt schließlich seine eigene These in den Raum: Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Economic Freedom Index (EFI) und dem wirtschaftlichen Wachstum bzw. den Investitionen eines Landes?
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
