„Populismus – eine ökonomische Betrachtung“: Neues Statement von Prof. Dr. Reichel
31.05.2017 – Schlagwort, Politikstil oder Ideologie? Wer „Populismus“ bei Wikipedia nachschlägt, erhält viele Definitionsansätze. Aber was verbirgt sich wirklich hinter dem Begriff? Prof. Dr. Richard Reichel hat sich auf Spurensuche begeben und seine Erkenntnisse in Form eines Ökonomischen Statements festgehalten…
Nach mehreren Erklärungsversuchen landet der Wissenschaftler der FOM Hochschule bei Alexander Dilgers Definition als „top down“-Ansatz. „Populismus in diesem Sinne wären dann alle politischen Bestrebungen und Maßnahmen, die ‚dem Wählervolk nach dem Munde reden‘, die aber als Problemlösung voraussehbar nicht tauglich sind. Kurz gesagt also: unrealistischer Opportunismus oder politische Effekthascherei“, so Prof. Dr. Reichel. Ob das in der Praxis Bestand hat, überprüft er anhand dreier wirtschaftspolitischer Ideen, die von der großen Koalition verwirklicht wurden: Mietpreisbremse, Mindestlohn und das Bestellerprinzip bei der Bezahlung von Maklerdienstleistungen. Nachzulesen sind seine Ausführungen im Newsroom der FOM Hochschule.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen