„Populismus – eine ökonomische Betrachtung“: Neues Statement von Prof. Dr. Reichel
31.05.2017 – Schlagwort, Politikstil oder Ideologie? Wer „Populismus“ bei Wikipedia nachschlägt, erhält viele Definitionsansätze. Aber was verbirgt sich wirklich hinter dem Begriff? Prof. Dr. Richard Reichel hat sich auf Spurensuche begeben und seine Erkenntnisse in Form eines Ökonomischen Statements festgehalten…
Nach mehreren Erklärungsversuchen landet der Wissenschaftler der FOM Hochschule bei Alexander Dilgers Definition als „top down“-Ansatz. „Populismus in diesem Sinne wären dann alle politischen Bestrebungen und Maßnahmen, die ‚dem Wählervolk nach dem Munde reden‘, die aber als Problemlösung voraussehbar nicht tauglich sind. Kurz gesagt also: unrealistischer Opportunismus oder politische Effekthascherei“, so Prof. Dr. Reichel. Ob das in der Praxis Bestand hat, überprüft er anhand dreier wirtschaftspolitischer Ideen, die von der großen Koalition verwirklicht wurden: Mietpreisbremse, Mindestlohn und das Bestellerprinzip bei der Bezahlung von Maklerdienstleistungen. Nachzulesen sind seine Ausführungen im Newsroom der FOM Hochschule.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen