Wie sieht der Verkehr der Zukunft aus? – Forschende & Praktiker diskutierten & gaben FOM Studierenden exklusive Einblicke für mögliche Master-Thesis-Themen
Am Abend des 28. August 2023 war es wieder soweit: Beim 7. Digitalen Master-Forschungsforum erhielten die Studierenden der FOM Hochschule exklusive Impulse aus aktueller Forschung und Praxis für Master-Thesis-Themen, dieses Mal rund um den Fokus „Mobilität, Infrastruktur, Logistik & Energie: Wie sieht der Verkehr der Zukunft aus?“. Die Keynote des Abends kam von Patrick Fruth, CEO Division Mobility TÜV SÜD.
Prof. Dr. Nadine Pratt, Wissenschaftlerin am KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung der FOM, führte durch den Abend. Zuvor richtete Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung, seine Worte an die zumeist im Master Studierenden. Mit dabei eine Überraschung: „Ich freue mich, Ihnen heute die Neugründung des Instituts „MILE“ ankündigen zu können. Dies ist der Zusammenschluss des KompetenzCentrums für Future Mobility, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Roland Vogt, und des Instituts für Logistik- & Dienstleistungsmanagement, dessen Direktor Prof. Dr. Thomas Hanke ist.“
MILE ist das Akronym der Themen Mobilität, Infrastruktur, Logistik & Energie. „Diese Themen sind heutzutage nicht mehr isoliert zu betrachten und müssen mit Zielen wie Umweltfreundlichkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im Gesamtzusammenhang berücksichtigt werden“, sagte Patrick Fruth in seiner Keynote zur „Transformation der Mobilität – von der Hauptuntersuchung zum autonomen Fahren in einer vernetzten Infrastruktur“.
Wie der Verkehr der Zukunft aussieht, diskutierten er, Prof. Hanke, Prof. Pratt, und Prof. Vogt in der anschließenden Podiumsdiskussion. Corinna Höffner, Organisatorin des Master-Forschungsforums, fasst zusammen: „Das war eine spannende Diskussion zwischen Forschenden und Praktiker. Es wurde deutlich, dass noch einiges zu tun ist, Möglichkeiten, Ideen und konkrete Vorhaben aber bestehen, um den Verkehr der Zukunft sicherer und nachhaltiger zu gestalten.“
Das Digitale Master-Forschungsforum findet jeweils halbjährlich statt. Fragen zur Veranstaltungsreihe beantwortet Ihnen das Organisationsteam Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr und Stephanie Pietsch M.A. unter stephanie.pietsch@fom.de.
Ressort Forschungsmanagement der FOM Hochschule | 05.09.2023
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen