Impulse für die Master-Thesis aus aktueller Forschung beim 7. Digitalen Master-Forschungsforum exklusiv für FOM Studierende – Themenfokus: „Mobilität, Infrastruktur, Logistik & Energie – wie sieht der Verkehr der Zukunft aus?“
Die Anfertigung einer Master-Thesis stellt eine anspruchsvolle wissenschaftliche Herausforderung dar. Hierbei unterstützt die FOM Hochschule ihre Studierenden jedes Semester mit einem passgenauen und einzigartigen Format: Im Rahmen des bundesweiten digitalen Master-Forschungsforums wird fachspezifischer Input zu relevanten Forschungsthemen geboten. Das Thema des 7. Digitalen Master-Forschungsforums lautet: Mobilität, Infrastruktur, Logistik & Energie – wie sieht der Verkehr der Zukunft aus?
Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten gemeinsam daran, den Verkehr zu Lande, zu Wasser und in der Luft erheblich umweltfreundlicher und sicherer zu gestalten. Neue Antriebskonzepte, autonomes Fahren sowie intelligentes Verkehrs- und Liefermanagement sind hier nur einige Schlagworte. Neben Mobilität und Logistik werden auch die Bereiche Energie und Infrastruktur von den disruptiven Veränderungen berührt. Ein neues Energiemanagement ist ebenso notwendig wie Smart-Grid, also ein intelligentes Stromnetz. KI-basierte Systeme sollen zukünftig in der Logistik helfen, Lieferschwankungen zu antizipieren und Supply Chains resilienter zu gestalten.
Das Master-Forschungsforum wird mit einer Keynote von Patrick Fruth, CEO Division Mobility TÜV SÜD, eröffnet.
Anschließend diskutiert Patrick Fruth gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Hanke und Prof. Dr. Roland Vogt die aktuellen Fragestellungen zum o. g. Themenkomplex Mobilität, Infrastruktur, Logistik & Energie (MILE) auf dem Podium. FOM Studierende sind herzlich eingeladen, virtuell (per Chat oder alternativ mit Mikrofon und Kamera) an der Diskussion teilzunehmen!
Sie können sich mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM und deren Forschungspartnerinnen und -partnern zu (Ihren) aktuellen Forschungsfragen zum Themenkomplex austauschen.
Das 7. Digitale Master-Forschungsforum findet am 28. August 2023 von 18-19 Uhr statt.
Bei Fragen stehen Ihnen Corinna Höffner M.A. (corinna.hoeffner@fom.de) und Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr (gerrit.landherr@fom.de) gern zur Verfügung.
Das Programm zum Download finden Sie hier. Die Anmeldung ist für Studierende der FOM Hochschule kostenfrei über den FOM Online-Campus möglich. Studierende im Digitalen Live-Studium können sich direkt per E-Mail an forschungsforum@fom.de anmelden.
Wir freuen uns auf Sie!
Wer sich einen Einblick verschaffen möchte, wie so ein Master-Forschungsforum abläuft, findet hier einen Rückblick auf das 6. Master-Forschungsforum, das im Frühjahr 2023 – zum Themenfeld Innovation – Zukunft gestalten – stattfand.
Prorektorat Forschung der FOM Hochschule | 07.08.2023
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen