„Freude auf viele spannende Master-Thesen mit dem Fokus auf Innovationen als wichtiger Wirtschaftsmotor“
„Innovation – Zukunft gestalten“ hieß es eine Woche lang für die Master-Studierenden der FOM gemeinsam mit den Forschenden der Hochschule sowie Fach- und Führungskräften aus der Wirtschaft. Im Rahmen des 6. Digitalen Master-Forschungsforums haben ab Freitag, dem 24.02.2023 wieder zahlreiche Forschungseinrichtungen der FOM virtuell ihre Türen geöffnet und gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis ihre Expertise mit den Studierenden geteilt – im Rahmen von Vorträgen, Methoden-Workshops und Diskussionsrunden.
Für unsere Studierenden ging es darum, für ihre Master-Thesen mit den Expertinnen und Experten Forschungslücken aufzuspüren, spannende Themen zu entdecken und passende Forschungsmethoden zu identifizieren. So manche Master-Arbeit unserer berufstätigen Studierenden hat den Unternehmen, in denen sie tätig sind, schon neue, hilfreiche Wege eröffnet.
Impulse dafür gab es dieses Mal am Eröffnungsabend durch die Keynote des Google-Managers Dr. Stefan Ebener mit dem Titel „Disruption & radikale Sprünge – wie stellt sich Google die Zukunft vor?“. Anschließend diskutierten er und weitere Forschende der FOM mit den Teilnehmenden. Die Diskutierenden waren am Freitagabend sowohl vor Ort im Hochschulstudio dabei als auch virtuell aus dem In- und Ausland zugeschaltet. Die Studierenden nahmen die Impulse dankbar auf und beteiligten sich rege an der Diskussion.
Am darauffolgenden Montag folgten bis Freitag, den 03.03.2023 jeden Abend fachspezifische Tracks aus den verschiedenen Hochschulbereichen der FOM sowie fächerübergreifende Methoden-Workshops.
Mit insgesamt über 800 Anmeldungen nahmen die Studierenden auch dieses Mal die Angebote aus der Forschung begeistert an. Die Themen reichten von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden über Strategic Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsrecht, Volkswirtschaftslehre, IT-Management und Public Health bis hin zu den Chancen, Risiken und Forschungsansätzen von New Work und Innovation.
„Mit dem Master-Forschungsforum machen wir unseren Studierenden regelmäßig ein höchst professionelles, fundiertes und breites Angebot, um sie beim Start in die letzte große Herausforderung auf dem Weg zum erfolgreichen Master-Abschluss zu begleiten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FOM, die selbst reputierlich auf internationalem Niveau forschen und publizieren, stehen ihnen hierbei zur Seite. Wir freuen uns schon auf viele spannende Master-Thesen mit dem Fokus auf Innovationen, die wichtiger Motor für die Wirtschaft eines Landes sind“, resümiert der Prorektor für Forschung der FOM, Prof. Dr. Thomas Heupel.
Weitere Informationen zum 6. Digitalen Master-Forschungsforum können hier nachgelesen werden. Fragen zur Veranstaltungsreihe beantwortet Ihnen aktuell das Organisationsteam Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr und Stephanie Pietsch M.A. unter stephanie.pietsch@fom.de.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 16.03.2023
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen