FOM Innovationspreis für zukunftsweisenden KI-Einsatz in der Lehre
Mit ihrem neuen Innovationspreis setzt die FOM Hochschule ein starkes Zeichen: Für den diesjährigen Preis stellt sie Künstliche Intelligenz (KI) in den Mittelpunkt. Herausragende Projekte, die KI innovativ in Lehre und Forschung integrieren, standen im Fokus der erstmaligen Auszeichnung. Das Ziel dabei: zukunftsweisende Kompetenzen zu fördern und die Möglichkeiten von KI gezielt für die Bildung zu nutzen. Deren Potenzial soll nach Möglichkeit in Studienprogrammen, Lernmethoden und wissenschaftlichen Projekten genutzt werden.
Mit KI aktiv die Zukunft der Bildung mitgestalten
„Mit dem Preis möchten wir zeigen, wie KI aktiv die Zukunft der Bildung mitgestalten kann“, betont FOM Prorektorin Lehre Prof. Dr. Katrin Keller. Zusammen mit dem Prorektorat Forschung unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Heupel soll der Innovationspreis ab jetzt jährlich zu wechselnden Themen verliehen werden.
Innovationskraft und Praxistauglichkeit im Mittelpunkt
Die Bewertung der Einreichungen übernahm eine sechsköpfige Jury aus Studien- und Institutsleitungen sowie externen Mitgliedern verschiedener FOM Gremien. Dabei stand neben der Innovationskraft vor allem die Praxistauglichkeit der Projekte im Mittelpunkt.
FOM Lehrbeauftragte der Wirtschaftspsychologie erhalten Innovationspreis 2025
Die Preisträger des Innovationspreises 2025 sind die FOM Lehrbeauftragten der Wirtschaftspsychologie (Bachelor/Master) André Hölscher M.Sc. und Maximilian Kops B.Sc. mit ihrem zukunftsweisenden Projekt „Einsatz eines KI-Coaches zur Vermittlung von Kompetenzen“. Das prämierte Konzept „Stella.Coach“ zeigt, wie KI gezielt eingesetzt werden kann, um Studierende individuell zu fördern und Lerninhalte effizienter zu vermitteln. KI-Coach Stella unterstützt bei der Entwicklung von Methodenkompetenz und der Förderung von Schlüsselqualifikationen. Für ihre herausragende Idee erhalten die Preisträger ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. „Unser KI-Coach ermöglicht praxisnahes Training und untersucht, wie Studierende durch KI reale Gesprächskompetenzen für den Berufsalltag erwerben“, sagt Preisträger Kops. „Der Fokus liegt auf der Verbindung theoretischer Grundlagen mit angewandter Kompetenzentwicklung“, ergänzt Preisträger Hölscher. Professorin Keller betont: „Das Projekt steht exemplarisch für den kreativen und praxisnahen Umgang mit Künstlicher Intelligenz an der FOM.“
Innovative Ansätze in der Hochschullandschaft sichtbar machen
„Wir schätzen uns glücklich, so engagierte Lehrende mit zukunftsweisenden Ideen an unserer Hochschule zu haben“, so die Prorektorin weiter. „Der Innovationspreis ist ein bedeutender Schritt, um innovative Ansätze in der Hochschullandschaft sichtbar zu machen und den Dialog zwischen Forschung und Praxis zu stärken“, resümiert Professor Heupel.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM | 17.02.2025
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen