Forschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. und 21. September 2023 kamen Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die wissenschaftlichen Direktoren Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer, Prof. Dr. Oliver Koch und Prof. Dr. Andreas Lischka führen den Expertise-Hub für die Forschungsbereiche Künstliche Intelligenz (KI), IT-Management und digitale Transformation unter dem Dach des ifid ab jetzt gemeinsam.

Die Institutsaktivitäten erstrecken sich über Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer sowie Innovationsförderung an der Nahtstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Dabei hat auch die Integration von Forschungsergebnissen in die Lehre einen maßgeblichen Stellenwert.
Für die Bewältigung dieser Aufgaben setzt das Institut, das mittlerweile 75 Forschende umfasst, darunter Professorinnen und Professoren sowie Research Fellows, modernste Big-Data-Architekturen und KI-Analysesysteme ein. „Künstliche Intelligenz, Digitalisierung von Geschäftsprozessen, virtuelle Realität, Unconventional Computing, Quantencomputing, Machine Learning, Blockchain und Systemmedizin sind nur einige der Themen, mit denen wir uns befassen“, sagt Prof. Lischka. „Dabei erfreuen wir uns enger Kooperationen mit führenden Technologieunternehmen und renommierten Instituten der Branche“, ergänzt Prof. Koch.
Als Research Fellows unterstützen herausragende Studierende, Absolventinnen und Absolventen der FOM sowie Externe die Forschung am Institut, darunter auch einige aktuelle sowie ehemalige Doktorandinnen und Doktoranden aus kooperativen Promotionsprogrammen.
Die Forschungsergebnisse der Institutswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler werden international auf höchstem Niveau veröffentlicht. „Gerade diesen Monat hat Nature unsere jüngste Forschungsarbeit über den Einsatz von Quantencomputern zur Analyse genetischer Sequenzen, die durch buchstabenbasierte Codes dargestellt werden, veröffentlicht“, berichtet Prof. Buchkremer.
Als Keynote-Speaker für die Fusionsveranstaltung konnte Cyber-Security-Stratege Benjamin Gnahm, der als CEO und CISO für mehrere Unternehmen tätig ist, gewonnen worden. „Die Einblicke in die internationale Cyber-Security-Elite, die er unserer Forschungsgruppe geboten hat, waren enorm interessant und wir freuen uns schon auf die weitere Zusammenarbeit“, resümiert Prof. Lischka.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 25.09.2023
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen