Sammelband „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft“ – Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen
Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) in der Zukunft die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine? Wie können diese Veränderungen gestaltet werden? Und wie wirkt sich das auf Wirtschaft und Gesellschaft aus? – Zahlreiche Forschende der FOM Hochschule befassen sich vor diesem Hintergrund mit aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung, denen die Arbeitswelt 4.0 unterliegt, sowie dem enormen Wandel, der sich auf unterschiedlichen Ebenen in Wirtschaft und Gesellschaft niederschlägt. Sie nähern sich dem Thema KI aus juristischer und ethischer Perspektive, in Bezug auf die Arbeit, Gesundheit und Medizin, auf Mobilität, Logistik, Nachhaltigkeit, Kultur und Bildung sowie unter dem Aspekt der Konsumentenforschung und des Vertriebsmanagements.
Für den in der FOM-Edition des Springer Gabler Verlags soeben erschienenen Sammelband „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“ haben sie ihre Forschungsergebnisse zusammengefasst.
Dies ist bereits der zweite Sammelband, der in Anlehnung an ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiiertes Wissenschaftsjahr entstanden ist. Ziel der BMBF-Wissenschaftsjahre ist, für die Allgemeinheit noch diffuse Themen in den breiteren gesellschaftlichen Dialog zu tragen. Das ist der FOM bereits in Anlehnung an das Wissenschaftsjahr 2018 mit dem Sammelband zu den „Arbeitswelten der Zukunft“ überaus erfolgreich gelungen. Zum jetzigen Zeitpunkt wurden von den darin enthaltenen Kapiteln bereits 620.000 Downloads durchgeführt.
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek hat auch dem aktuellen Band ein Geleitwort gewidmet und dabei betont, dass die „FOM Hochschule für Oekonomie & Management […] die Wirtschaft und die Gesellschaft in diesem komplexen Themenbereich [schult]. Als Bildungs- und Forschungseinrichtung gelingt ihr der Transfer aus der Forschung in die Lehre und damit direkt zu den Studierenden. Sie arbeiten häufig in kleinen und mittelständischen Unternehmen. So trägt die FOM maßgeblich dazu bei, das KI-Wissen aus der Forschung in die vielen verschiedenen Unternehmen und Branchen zu tragen. Diesen Transfer begrüße ich sehr, denn er richtet sich ausdrücklich an Berufstätige, die mit ihrem angewandten Wissen den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig stärken.“
Die Herausgeber des Werks – Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer, Direktor des ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor für Forschung, und Prof. Dr. Oliver Koch, Direktor des mis Institute of Management & Information Systems der FOM Hochschule – freuen sich auf die Fortsetzung des Fachdialogs.
„Der Springer Gabler Verlag war ebenso überwältigt bezüglich der hohen Nachfrage nach unserem Sammelband zu den Arbeitswelten der Zukunft wie wir und bezeichnete ihn als ‚ein starkes Buch am Puls der Zeit‘, das durch wissenschaftliche Expertise und zeitgleiche Praxisrelevanz überzeuge. Wir freuen uns, wenn wir mit dem Sammelband zur KI einen ebenso großen Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft leisten können. Auch an einem Folgeband zur Bioökonomie, dem Thema der BMBF-Wissenschaftsjahre 2020 und 2021 arbeiten wir aktuell bereits“, so FOM Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 08.10.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen