KI in der Pflege: FOM Dekan bei der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ des Deutschen Bundestags – Teil 3
Teil 3: Aufgaben, die durch KI unterstützt, übernommen und besser erledigt werden können
Wie schon in Teil 1 und Teil 2 unserer Serie berichtet, wurde Prof. Dr. David Matusiewicz zur vom Bundestag einberufenen Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ (KI) eingeladen, um dort die Projektgruppe „KI und Gesundheit (Pflege, Sport)“ zum Thema „KI in der Pflege“ zu beraten.
Der Dekan und wissenschaftliche Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM wurde unter anderem um Stellung zu Aufgaben gebeten, die durch Technologie, wie z. B. Pflegeroboter und ähnliche Geräte, unterstützt bzw. sogar übernommen und besser erledigt werden können.
Roboter in Rehabilitation, Pflege und zu Hause
„Roboter können sehr gut in der Rehabilitation eingesetzt werden, zum Beispiel Roboter-Exoskelette sowie stationäre und mobile Trainingsgeräte. In der Pflege ist es sinnvoll, die Unterstützung von fahrerlosen Transportsystemen, Reinigungs- bzw. Desinfektionsrobotern, intelligenten Pflegehilfsmittel, Telepräsenz- und Diagnose- sowie emotionalen Robotern zu nutzen. Zu Hause können Kommunikations- und Interaktionsroboter, Mobilitäts- und Handhabungshilfen, komplexe Assistenzroboter sowie IoT-Anwendungen gute Dienste leisten“, resümiert Professor Matusiewicz seine Ausführungen.
Universitätsmedizin Essen sieht ebenfalls große Potenziale
Diese Einschätzung teilt auch Andrea Schmidt-Rumposch, Pflegedirektorin und Vorstand der Universitätsmedizin Essen, mit der die FOM Hochschule schon seit langem gemeinsame Forschungsprojekte und Aktivitäten durchführt. „Im klinischen Setting zeigt sich, dass Pflegefachpersonen einen Großteil ihrer Arbeitszeit mit pflegefernen Tätigkeiten verbringen, beispielsweise im Service- oder Logistikbereich und bei Dokumentationstätigkeiten“, so Frau Schmidt-Rumposch, „hier bestehen große Potenziale für KI und Robotik, die wir nutzen wollen.“
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 04.06.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen