KI in der Pflege: FOM Dekan bei der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ des Deutschen Bundestags – Teil 2
Teil 2: Leistungsfähigkeit und Arbeitsbedingungen
FOM Dekan und wissenschaftlicher Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales Prof. Dr. David Matusiewicz war kürzlich als Berater im Deutschen Bundestag. Eingeladen hatte die Projektgruppe „KI und Gesundheit (Pflege, Sport)“ als Teil der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“.
Es ging um das Thema KI in der Pflege. Unter anderem wurde er um Stellungnahme zu den Themen „Monetäre Ersparnis im Pflegesystem durch den Einsatz von KI“, „Potenziale bzgl. der Steigerung der Leistungsfähigkeit des Gesundheits- und Pflegesystem durch den Einsatz von KI“ und „Auswirkungen von KI auf die Arbeitsbedingungen und die Arbeitsorganisation der Beschäftigten in der Pflege“.
„Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz wird die Pflege von morgen ganz andere Möglichkeiten haben, sich dem Gesunden – sowohl der Patienten als auch der finanziellen Situation von Pflegeeinrichtungen – zu widmen. KI ermöglicht dem Pflegepersonal Patientenzentrierung und der Einrichtung sowie dem Personal Ergebnisorientierung. Wenn wir es schaffen, KI in diesem Sinne zu nutzen, können wir uns wegbewegen von der Behandlung von Krankheiten und hinbewegen zur Vorbeugung potentieller Erkrankungen, also hin zum Gesundheitsmanagement“, resümiert Prof. Dr. David Matusiewicz, der am FOM Hochschulzentrum Essen Gesundheits- & Sozialmanagement lehrt, seine diesbezüglichen Antworten.
Teil 1 zur internationalen Positionierung kann ebenfalls hier im Forschungsblog nachgelesen werden.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 27.05.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen