KI in der Pflege: FOM Dekan bei der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ des Deutschen Bundestags – Teil 2
Teil 2: Leistungsfähigkeit und Arbeitsbedingungen
FOM Dekan und wissenschaftlicher Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales Prof. Dr. David Matusiewicz war kürzlich als Berater im Deutschen Bundestag. Eingeladen hatte die Projektgruppe „KI und Gesundheit (Pflege, Sport)“ als Teil der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“.
Es ging um das Thema KI in der Pflege. Unter anderem wurde er um Stellungnahme zu den Themen „Monetäre Ersparnis im Pflegesystem durch den Einsatz von KI“, „Potenziale bzgl. der Steigerung der Leistungsfähigkeit des Gesundheits- und Pflegesystem durch den Einsatz von KI“ und „Auswirkungen von KI auf die Arbeitsbedingungen und die Arbeitsorganisation der Beschäftigten in der Pflege“.
„Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz wird die Pflege von morgen ganz andere Möglichkeiten haben, sich dem Gesunden – sowohl der Patienten als auch der finanziellen Situation von Pflegeeinrichtungen – zu widmen. KI ermöglicht dem Pflegepersonal Patientenzentrierung und der Einrichtung sowie dem Personal Ergebnisorientierung. Wenn wir es schaffen, KI in diesem Sinne zu nutzen, können wir uns wegbewegen von der Behandlung von Krankheiten und hinbewegen zur Vorbeugung potentieller Erkrankungen, also hin zum Gesundheitsmanagement“, resümiert Prof. Dr. David Matusiewicz, der am FOM Hochschulzentrum Essen Gesundheits- & Sozialmanagement lehrt, seine diesbezüglichen Antworten.
Teil 1 zur internationalen Positionierung kann ebenfalls hier im Forschungsblog nachgelesen werden.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 27.05.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen