KI in der Pflege: FOM Dekan bei der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ des Deutschen Bundestags – Teil 2
Teil 2: Leistungsfähigkeit und Arbeitsbedingungen
FOM Dekan und wissenschaftlicher Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales Prof. Dr. David Matusiewicz war kürzlich als Berater im Deutschen Bundestag. Eingeladen hatte die Projektgruppe „KI und Gesundheit (Pflege, Sport)“ als Teil der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“.
Es ging um das Thema KI in der Pflege. Unter anderem wurde er um Stellungnahme zu den Themen „Monetäre Ersparnis im Pflegesystem durch den Einsatz von KI“, „Potenziale bzgl. der Steigerung der Leistungsfähigkeit des Gesundheits- und Pflegesystem durch den Einsatz von KI“ und „Auswirkungen von KI auf die Arbeitsbedingungen und die Arbeitsorganisation der Beschäftigten in der Pflege“.
„Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz wird die Pflege von morgen ganz andere Möglichkeiten haben, sich dem Gesunden – sowohl der Patienten als auch der finanziellen Situation von Pflegeeinrichtungen – zu widmen. KI ermöglicht dem Pflegepersonal Patientenzentrierung und der Einrichtung sowie dem Personal Ergebnisorientierung. Wenn wir es schaffen, KI in diesem Sinne zu nutzen, können wir uns wegbewegen von der Behandlung von Krankheiten und hinbewegen zur Vorbeugung potentieller Erkrankungen, also hin zum Gesundheitsmanagement“, resümiert Prof. Dr. David Matusiewicz, der am FOM Hochschulzentrum Essen Gesundheits- & Sozialmanagement lehrt, seine diesbezüglichen Antworten.
Teil 1 zur internationalen Positionierung kann ebenfalls hier im Forschungsblog nachgelesen werden.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 27.05.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen