12. FOM Forum Logistik „Innovative Automatisierungslösungen in der Intralogistik“
12. FOM Forum Logistik – nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Thomas Hanke, dem stellvertretenden Direktor des Instituts für Logistik & Dienstleistungsmanagement (ild) der FOM Hochschule, stellten Andreas Hoene (ZLV) und Nicole Bednorz (Fraunhofer IML), beide Forschungsbeteiligte im ADINA-Projekt, zum einen den aktuellen Forschungsstand im Projekt ADINA und zum anderen die weitere Vorgehensweise zur Implementierung von technischen Lösungen dar. ADINA steht für „Automatisierungstechnik und Ergonomieunterstützung für innovative Kommissionier- und Umschlagkonzepte der Logistik in NRW“.
In Ihrer Präsentation erklärten Sie das Vorgehen vom Technologie-Screening zur Pilotphase. Im nächsten ADINA-Arbeitsabschnitt werden bestehende Automatisierungs- und Unterstützungssysteme erprobt und auf Einsatzanforderungen in der Logistik angepasst.
Christian Boor, Key Account Manager Logstiksysteme bei Jungheinrich Vertrieb Deutschland AG & Co. KG, stellte unter anderem den „easyPILOT Follow“ vor, ein System, bei dem das Fahrzeug dem Mitarbeiter folgt, der sich auf das Picken und Packen, einen wichtigen Arbeitsbereich in der Kommissionierung, konzentrieren kann und sich so keinerlei Gedanken über das Fahren einer Maschine machen muss. Jungheinrich ist assoziierter Partner des Forschungsprojektes ADINA.
Weitere Partner des Projektes unter der Leitung von Professor Hanke sind: EJOT Holding GmbH & Co. KG, Bohnen Logistik GmbH & Co. KG, FIEGE Logistik Stiftung & Co, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) und Universität Duisburg-Essen (ZLV).
Sie alle und weitere Logistikinteressierte kamen zur ADINA-Transferveranstaltung, dem 12. FOM Forum Logistik mit dem Titel „Innovative Automatisierungslösungen in der Intralogistik“. Dabei ging es um die Fortsetzung des Technologie-Screenings nach dem ADINA-Expertenworkshop im Sommer.
Abschließend wurden bei der Veranstaltung im Tec-Center der FOM in Duisburg zudem neue mögliche technische Lösungen mit Exoskletten durch Salvatore Mezzasalma, Key Account Manager bei ITURRI, vorgestellt. „Wenn es technisch oder organisatorisch keine weiteren Möglichkeiten zur Verbesserung der ergonomischen Situation an Arbeitsplätzen gibt, ist es an der Zeit, andere innovative Wege zu beschreiten“, sagte er und zeigte, wie der Einsatz von Exoskletten bei rückenbelastenden Tätigkeiten unterstützt. Beim späteren Ausstausch konnten die Exosklette auch anprobiert und getestet werden.
Das Projekt ADINA wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung:
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, 18.12.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
MINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
WeiterlesenUnterstützung für Pflege-Auszubildende dringend benötigt, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern – zwei Forschungsprojekte der FOM mit einem wichtigen Ziel
Einen Pflegeberuf wählt man in der Regel, um anderen Menschen zu helfen. Ein wertschätzender Umgang mit zum Teil schwerstkranken Menschen ist dabei eigentlich unerlässlich, aber aufgrund des Personalmangels in der Pflege häufig nicht möglich. ...
WeiterlesenGemeinsam innovatives Projekt für die Gesellschaft erarbeiten: Angebot für Studierende, junge Berufstätige & Auszubildende in der Region Düsseldorf
Die „Wissensregion Düsseldorf“ bietet ab November 2023 wieder ein sogenanntes „Innovationssemester“ an. Ziel ist, Studierende, junge Berufstätige und Auszubildende aus den verschiedenen Hochschulen, Fachrichtungen und Branchen Düsseldorfs mit Projektleiterinnen und -leitern aus Hochschullehre, Unternehmen und Institutionen zusammenzubringen, um ...
Weiterlesen