12. FOM Forum Logistik „Innovative Automatisierungslösungen in der Intralogistik“
12. FOM Forum Logistik – nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Thomas Hanke, dem stellvertretenden Direktor des Instituts für Logistik & Dienstleistungsmanagement (ild) der FOM Hochschule, stellten Andreas Hoene (ZLV) und Nicole Bednorz (Fraunhofer IML), beide Forschungsbeteiligte im ADINA-Projekt, zum einen den aktuellen Forschungsstand im Projekt ADINA und zum anderen die weitere Vorgehensweise zur Implementierung von technischen Lösungen dar. ADINA steht für „Automatisierungstechnik und Ergonomieunterstützung für innovative Kommissionier- und Umschlagkonzepte der Logistik in NRW“.
In Ihrer Präsentation erklärten Sie das Vorgehen vom Technologie-Screening zur Pilotphase. Im nächsten ADINA-Arbeitsabschnitt werden bestehende Automatisierungs- und Unterstützungssysteme erprobt und auf Einsatzanforderungen in der Logistik angepasst.
Christian Boor, Key Account Manager Logstiksysteme bei Jungheinrich Vertrieb Deutschland AG & Co. KG, stellte unter anderem den „easyPILOT Follow“ vor, ein System, bei dem das Fahrzeug dem Mitarbeiter folgt, der sich auf das Picken und Packen, einen wichtigen Arbeitsbereich in der Kommissionierung, konzentrieren kann und sich so keinerlei Gedanken über das Fahren einer Maschine machen muss. Jungheinrich ist assoziierter Partner des Forschungsprojektes ADINA.
Weitere Partner des Projektes unter der Leitung von Professor Hanke sind: EJOT Holding GmbH & Co. KG, Bohnen Logistik GmbH & Co. KG, FIEGE Logistik Stiftung & Co, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) und Universität Duisburg-Essen (ZLV).
Sie alle und weitere Logistikinteressierte kamen zur ADINA-Transferveranstaltung, dem 12. FOM Forum Logistik mit dem Titel „Innovative Automatisierungslösungen in der Intralogistik“. Dabei ging es um die Fortsetzung des Technologie-Screenings nach dem ADINA-Expertenworkshop im Sommer.
Abschließend wurden bei der Veranstaltung im Tec-Center der FOM in Duisburg zudem neue mögliche technische Lösungen mit Exoskletten durch Salvatore Mezzasalma, Key Account Manager bei ITURRI, vorgestellt. „Wenn es technisch oder organisatorisch keine weiteren Möglichkeiten zur Verbesserung der ergonomischen Situation an Arbeitsplätzen gibt, ist es an der Zeit, andere innovative Wege zu beschreiten“, sagte er und zeigte, wie der Einsatz von Exoskletten bei rückenbelastenden Tätigkeiten unterstützt. Beim späteren Ausstausch konnten die Exosklette auch anprobiert und getestet werden.
Das Projekt ADINA wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung:
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, 18.12.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler: Klimapolitik im Fokus – angefragt auch für den amerikanischen Markt
Mit „Klimapolitik und Wirtschaftswachstum“ erscheint der 100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler – ein Meilenstein für die Hochschule und ein Beleg für wissenschaftliche Relevanz ...
WeiterlesenPflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
Weiterlesen