Disruptive Veränderungen durch Effizienzsteigerung für Führungskräfte? FOM Professor Markus Dahm veröffentlicht Buch zu Moderner Personalführung mit Künstlicher Intelligenz
Sowohl im alltäglichen als auch im Berufsleben hat Künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Bedeutung. Im kommenden 8. Digitalen Master-Forschungsforum der FOM wird es um KI und die Zukunft der Arbeit gehen. Dort wird Prof. Dr. Markus H. Dahm, der am ifid Institut für IT-Management und Digitalisierung forscht, die Podiumsdiskussion leiten.
Neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen und Risiken bietet KI insbesondere in der Personalführung. Zu diesem Thema hat Prof. Dahm zusammen mit Valentin Zehnder M.Sc. nun ein Buch veröffentlicht, das bei Springer Gabler erhältlich ist.
Im Buch beschreiben die Autoren konkrete Beispiele für den Einsatz von KI in der Führung und analysieren Potentiale für Führungsaufgaben wie z. B. Mitarbeitendenbewertungen und Personalentscheidungen auf Basis großer Datenmengen, Analyse von Markttrends oder der Automatisierung von Routineaufgaben.
Das Werk basiert auf aktueller empirischer Forschung, zusätzlich haben die Autoren durch qualitative Interviews mit Führungsexperten Erfahrungen aus der Praxis zusammengetragen. Auf dieser Grundlage liefern sie konkrete Handlungsempfehlungen und praktische Hinweise.
„KI in der Personalführung kann die Aufgaben von Führungskräften disruptiv verändern“, so die Autoren. Durch wesentliche Effizienzsteigerung könnten Freiräume z. B. dafür geschaffen werden, steigenden Erwartungen von Mitarbeitenden gerecht zu werden. Dafür spielten Change Management sowie die Akzeptanz der Mitarbeitenden entscheidende Rollen. Gemeinsam können Führungskräfte und Mitarbeitende dazu, dass KI in den nächsten Jahrzehnten zu positiven Entwicklungen führt.
Die Erkenntnisse aus der empirischen Forschung flossen bereits in die Lehre ein. Im Modul „Digitalisierung von Geschäftsprozessen“ des Studiengangs Business Consulting & Digital Management am Standort Hamburg wird KI gerade auch in Führungsprozessen groß geschrieben. Da KI unser aller Alltag betrifft, ist das Buch jedoch auch für Nicht-Führungskräfte wertvoll.
Prof. Dahm ist Organisationsentwicklungsexperte und Berater für Strategie, Digital Change & Transformation. Am FOM Hochschulzentrum Hamburg lehrt er in den Themenfeldern Künstliche Intelligenz, Führung, Business Consulting und Digital Management.
Valentin Zehnder M.Sc. hat Business Consulting & Digital Management studiert und ist als Digital Marketing Consultant tätig, wobei er sich u. a. mit den Einsatzmöglichkeiten von KI beschäftigt.
Joanna Waldmann B.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungskommunikation | 16.02.2024
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen