Rechtliche Risiken und Chancen von Künstlicher Intelligenz für Wirtschaft und Unternehmen – neues Fachbuch „KI und Recht“
Der dritte Band der Schriftenreihe für Recht und Wirtschaft ist erschienen – jetzt auch als Printausgabe. Der Sammelband untersucht, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Geschäftswelt prägt und welche rechtlichen Herausforderungen sie mit sich bringt.

Künstliche Intelligenz verändert die Geschäftswelt
Unternehmen setzen KI-Technologien zunehmend ein, um Prozesse zu automatisieren und die Effizienz zu steigern – von der Produktion über den Kundenservice bis hin zur Wirtschaftsprüfung. KI-Systeme ermöglichen schnellere und fundierte Entscheidungen, stellen aber auch neue rechtliche Anforderungen.
Rechtliche Fragen im Fokus
Der neue Band analysiert zentrale Fragestellungen wie Haftung, Compliance und ethische Grundsätze. Zudem wird der Einsatz von KI in der Cyberkriminalität und die Entwicklung rechtlicher Rahmenbedingungen diskutiert, die Innovation und den Schutz von Individuen vereinen.
Impulse für Praxis, Forschung und Studium
Mit Beiträgen von Expertinnen und Experten der FOM Hochschule sowie der Universität Münster und der Universität zu Köln bietet der Sammelband wertvolle Einblicke für Unternehmen, Rechtsberatende und Studierende gleichermaßen.
Kostenfreier Zugriff für Studierende und Mitarbeitende der FOM
Für Hochschulangehörige der FOM ist der digitale Zugriff auf das Buch kostenfrei über die R&W-Online Datenbank möglich. » Eingabe in der Suchmaske: KI und Recht Fischer Bollhöfer Amort.
Die Herausgeber und Herausgeberin
Herausgegeben wurde der Sammelband am KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht (KCW) der FOM von dem KCW-Leiter Prof. Dr. Hans-Jörg Fischer, von Prof. Dr. Esther Bollhöfer und von Prof. Dr. habil. Matthias Amort. Prof. Fischer lehrt Wirtschaftsrecht und Steuerrecht an der FOM Hochschule in Mannheim. Prof. Bollhöfer lehrt an der FOM Hochschule in Mannheim Wirtschaftsrecht, insbes. IT-Recht und Entrepreneurship und leitet das KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement (KCT) der FOM. Prof. Amort lehrt Wirtschaftsrecht an der FOM Hochschule in Düsseldorf.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 14.11.2024
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen