Corona-Virus: Seriöse Informationen – anstelle von Halbwissen
36.636 Personen sind nach einer Erkrankung durch SARS-CoV-2, besser bekannt als „Corona-Virus“, wieder genesen. Diese und weitere Informationen hat Prof. Dr. David Matusiewicz, Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule, in Form eines Beitrags und Links zusammengetragen. Auf die Zahl der Corona-Virus-Fälle – und eben auch der Genesungen – gelangt man beispielsweise […]
WeiterlesenDrittmittelprojekt zur Versorgungsevaluation im deutschen Gesundheitswesen erfolgreich gestartet
Ein im Januar 2020 am Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs) gestartetes Projekt befasst sich mit der Versorgungspraxis für Patientinnen und Patienten mit besonderen Versorgungsbedürfnissen, d. h. mit komplexen oder seltenen Erkrankungen bzw. Krankheitsbildern. Das Projekt trägt den Titel „GOAL-ASV – Generelle, alle ASV-IndikatiOnen übergreifende EvALuation und Weiterentwicklung der ASV-RL (§ 116b SGB V)“, kurz […]
WeiterlesenDie Forschungskommunikation der FOM Hochschule – Teil 1 der Serie: Verortung und zentrale Aufgaben
Das am Prorektorat Forschung eingerichtete Referat für Forschungskommunikation publiziert und verbreitet unter der Leitung der zuständigen Referentin Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. die Forschungsinhalte, -ergebnisse und -aktivitäten der Forschungseinrichtungen und hauptberuflich Lehrenden der FOM. Es ist zentral verantwortlich für die Kommunikation von Förderprojekten, Netzwerkaktivitäten, Teilnahmen an und Ausrichtungen von wissenschaftlichen Tagungen sowie übergreifenden Informationen zum Forschungsgeschehen […]
WeiterlesenGesundheitszirkel aus Sicht des Ideenmanagements – FOM Professor beim Ergonomie-Kongress
Im März 2020 finden die 8. Tage der Ergonomie in Friedrichshafen am Bodensee statt. Das Ergonomie Kompetenz Netzwerk e.V. (ECN) lebt vom gegenseitigen Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren aus verschiedenen Bereichen. Mit seinem Vortrag „Gesundheitszirkel – aus Sicht des Ideenmanagements“ leistet dieses Jahr FOM Professor Hans-Dieter Schat einen Beitrag zum Kongress. Gesundheitszirkel sind – in […]
WeiterlesenEuropäische Expertinnen- und Expertengruppe befasst sich mit qualifikatorischen Herausforderungen im Gesundheitstourismus
Im Kontext der 5. Transfertagung “eHealth & Society“, die am 19. Februar 2020 am FOM Hochschulzentrum München stattfand, traf sich eine Gruppe europäischer Expertinnen und Experten aus dem Bereich des Gesundheitstourismus am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales, um an einem Konzept für ein Projekt im Programm Erasmus plus zu arbeiten. Gesundheitstourismus umfasst mit den Feldern Medizin-, […]
WeiterlesenScrum: Chancen und Herausforderungen der agilen Methode – Wirtschaftspsychologie-Absolventin stellte Forschungsergebnisse vor
„Scrum“ ist eine agile Methode, ein Vorgehensmodell, das aus dem Projekt- und Produktmanagement kommt. Seinen Ursprung hat die Methode in der Softwareentwicklung als eine Antwort auf die zunehmende Veränderungsdynamik der Umwelt, der Unternehmen ausgesetzt sind. Innerhalb des Modells können Menschen komplexe adaptive Aufgabenstellungen angehen, damit Projekte termin- und kostendeckend realisierbar werden. Diese sowie weitere agile […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen






