Die Forschungskommunikation der FOM Hochschule – Teil 1 der Serie: Verortung und zentrale Aufgaben
Das am Prorektorat Forschung eingerichtete Referat für Forschungskommunikation publiziert und verbreitet unter der Leitung der zuständigen Referentin Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. die Forschungsinhalte, -ergebnisse und -aktivitäten der Forschungseinrichtungen und hauptberuflich Lehrenden der FOM.
Es ist zentral verantwortlich für die Kommunikation von Förderprojekten, Netzwerkaktivitäten, Teilnahmen an und Ausrichtungen von wissenschaftlichen Tagungen sowie übergreifenden Informationen zum Forschungsgeschehen an der Hochschule.
Die FOM ist der anwendungsorientierten Forschung verpflichtet. Ziel ist, transfer- und adaptionsfähige Lösungen für betriebliche oder gesellschaftliche Problemstellungen zu generieren und diese durch Maßnahmen des Transfers und der Kommunikation zu verbreiten.
Neben der Verbreitung der wissenschaftlichen Ergebnisse in der Scientific Community – die in Form von wissenschaftlichen Publikationen und Vorträgen erfolgt – ist es von wesentlicher Bedeutung, auch die potentiellen Anwenderinnen und Anwender zu erreichen. Forschungs- oder auch Wissenschaftskommunikation haben daher an der FOM einen hohen Stellenwert. Sie tragen zu einer engen Vernetzung mit der Wirtschaft bei und stellen sicher, dass die Erkenntnisse aus den Forschungsaktivitäten in der Praxis von Unternehmen und Verwaltung sowie von den relevanten Akteurinnen und Akteuren der Gesellschaft, und somit den Anwendenden, wahrgenommen werden.
Im Rahmen von Drittmittelprojekten ist zudem die verständliche und öffentlichkeitswirksame Verbreitung von Inhalten, Ständen und Ergebnissen sowie die Beachtung umfangreicher Publizitätsvorschriften häufiger Pflichtbestandteil der Förderung. Die diesbezügliche Unterstützung durch die Forschungskommunikation trägt dazu bei, dass die entsprechenden Aktivitäten förderrechtlich korrektumgesetzt werden und sich die Forschenden auf die wissenschaftlichen Aufgaben in den Projekten konzentrieren können.
Teil 2 dieser Serie wird in der übernächsten Woche auch hier im Forschungsblog veröffentlicht.
Support Forschung der FOM Hochschule | 26.02.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen