Die Forschungskommunikation der FOM Hochschule – Teil 1 der Serie: Verortung und zentrale Aufgaben
Das am Prorektorat Forschung eingerichtete Referat für Forschungskommunikation publiziert und verbreitet unter der Leitung der zuständigen Referentin Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. die Forschungsinhalte, -ergebnisse und -aktivitäten der Forschungseinrichtungen und hauptberuflich Lehrenden der FOM.
Es ist zentral verantwortlich für die Kommunikation von Förderprojekten, Netzwerkaktivitäten, Teilnahmen an und Ausrichtungen von wissenschaftlichen Tagungen sowie übergreifenden Informationen zum Forschungsgeschehen an der Hochschule.
Die FOM ist der anwendungsorientierten Forschung verpflichtet. Ziel ist, transfer- und adaptionsfähige Lösungen für betriebliche oder gesellschaftliche Problemstellungen zu generieren und diese durch Maßnahmen des Transfers und der Kommunikation zu verbreiten.
Neben der Verbreitung der wissenschaftlichen Ergebnisse in der Scientific Community – die in Form von wissenschaftlichen Publikationen und Vorträgen erfolgt – ist es von wesentlicher Bedeutung, auch die potentiellen Anwenderinnen und Anwender zu erreichen. Forschungs- oder auch Wissenschaftskommunikation haben daher an der FOM einen hohen Stellenwert. Sie tragen zu einer engen Vernetzung mit der Wirtschaft bei und stellen sicher, dass die Erkenntnisse aus den Forschungsaktivitäten in der Praxis von Unternehmen und Verwaltung sowie von den relevanten Akteurinnen und Akteuren der Gesellschaft, und somit den Anwendenden, wahrgenommen werden.
Im Rahmen von Drittmittelprojekten ist zudem die verständliche und öffentlichkeitswirksame Verbreitung von Inhalten, Ständen und Ergebnissen sowie die Beachtung umfangreicher Publizitätsvorschriften häufiger Pflichtbestandteil der Förderung. Die diesbezügliche Unterstützung durch die Forschungskommunikation trägt dazu bei, dass die entsprechenden Aktivitäten förderrechtlich korrektumgesetzt werden und sich die Forschenden auf die wissenschaftlichen Aufgaben in den Projekten konzentrieren können.
Teil 2 dieser Serie wird in der übernächsten Woche auch hier im Forschungsblog veröffentlicht.
Support Forschung der FOM Hochschule | 26.02.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen