Gesundheitszirkel aus Sicht des Ideenmanagements – FOM Professor beim Ergonomie-Kongress
Im März 2020 finden die 8. Tage der Ergonomie in Friedrichshafen am Bodensee statt. Das Ergonomie Kompetenz Netzwerk e.V. (ECN) lebt vom gegenseitigen Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren aus verschiedenen Bereichen. Mit seinem Vortrag „Gesundheitszirkel – aus Sicht des Ideenmanagements“ leistet dieses Jahr FOM Professor Hans-Dieter Schat einen Beitrag zum Kongress. Gesundheitszirkel sind – in Anlehnung an Qualitätszirkel – innerbetriebliche Arbeitskreise, durch die die betriebliche Gesundheit gefördert werden soll. Zu deren Wirkung wurden 300 berufsbegleitend Studierende befragt – die Ergebnisse wird Prof. Schat bei dem Kongress der Fachöffentlichkeit präsentieren.
„Die Neigung, sich einen neuen Arbeitsplatz zu suchen, sinkt deutlich, wenn sich eine Arbeitgeberin oder ein Arbeitgeber mit Gesundheitszirkeln für seine Beschäftigten engagiert und umgekehrt den Beschäftigten die Möglichkeit gibt, über ein Ideenmanagement Einfluss auf das Geschehen im Betrieb zu nehmen“, so Prof. Schat. „Wenn ein Unternehmen Beschäftigte halten will, die so engagiert sind, dass sie neben ihrem Beruf ein Studium absolvieren – dann sollte es an Gesundheitszirkel denken.“
Prof. Schat ist stellvertretender wissenschaftlicher Direktor am ifpm Institut für Public Management, er forscht – und lehrt allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Human Resource Management – am FOM Hochschulzentrum Mannheim.
Die „Tage der Ergonomie“ fördern den Austausch von Ergonomie-Know-how und schlagen die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. In diesem Jahr stehen besonders die Analyse und Gestaltung von Arbeit, Technik und Prävention, Gefährdungen und Belastungen sowie Psyche und Gesundheit bei der Arbeit im Vordergrund. Der Kongress findet am 5. und 6. März 2020 statt. Weitere Informationen zum Kongress gibt es auf der Website des Vereins.
Joanna Waldmann | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungskommunikation | 25.02.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen