Gesundheitszirkel aus Sicht des Ideenmanagements – FOM Professor beim Ergonomie-Kongress
Im März 2020 finden die 8. Tage der Ergonomie in Friedrichshafen am Bodensee statt. Das Ergonomie Kompetenz Netzwerk e.V. (ECN) lebt vom gegenseitigen Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren aus verschiedenen Bereichen. Mit seinem Vortrag „Gesundheitszirkel – aus Sicht des Ideenmanagements“ leistet dieses Jahr FOM Professor Hans-Dieter Schat einen Beitrag zum Kongress. Gesundheitszirkel sind – in Anlehnung an Qualitätszirkel – innerbetriebliche Arbeitskreise, durch die die betriebliche Gesundheit gefördert werden soll. Zu deren Wirkung wurden 300 berufsbegleitend Studierende befragt – die Ergebnisse wird Prof. Schat bei dem Kongress der Fachöffentlichkeit präsentieren.
„Die Neigung, sich einen neuen Arbeitsplatz zu suchen, sinkt deutlich, wenn sich eine Arbeitgeberin oder ein Arbeitgeber mit Gesundheitszirkeln für seine Beschäftigten engagiert und umgekehrt den Beschäftigten die Möglichkeit gibt, über ein Ideenmanagement Einfluss auf das Geschehen im Betrieb zu nehmen“, so Prof. Schat. „Wenn ein Unternehmen Beschäftigte halten will, die so engagiert sind, dass sie neben ihrem Beruf ein Studium absolvieren – dann sollte es an Gesundheitszirkel denken.“
Prof. Schat ist stellvertretender wissenschaftlicher Direktor am ifpm Institut für Public Management, er forscht – und lehrt allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Human Resource Management – am FOM Hochschulzentrum Mannheim.
Die „Tage der Ergonomie“ fördern den Austausch von Ergonomie-Know-how und schlagen die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. In diesem Jahr stehen besonders die Analyse und Gestaltung von Arbeit, Technik und Prävention, Gefährdungen und Belastungen sowie Psyche und Gesundheit bei der Arbeit im Vordergrund. Der Kongress findet am 5. und 6. März 2020 statt. Weitere Informationen zum Kongress gibt es auf der Website des Vereins.
Joanna Waldmann | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungskommunikation | 25.02.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen