Industrie 4.0: FOM beantragt die Förderung der Entwicklung von dezentralen MINT-Angeboten zum Themenfeld „neue Produktionsmethoden“
12.02.2016 – Der Hochschulbereich Ingenieurwesen der FOM Hochschule, das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, das zdi-Netzwerk Perspektive Technik im Kreis Unna und die Hochschule Ruhr West in Bottrop haben nach intensiver Vorarbeit eine Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 beantragt. Ziel des Vorhabens FlexLabplus ist die Entwicklung von dezentralen, zielgruppenübergreifenden MINT-Angeboten zum Themenfeld […]
WeiterlesenWenn internationales Handelsrecht auf nationale Steuerhoheit trifft…
11.02.2016 – Das KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht lädt ein zu seiner ersten kostenlosen Sonderveranstaltung: Am 17. März 2016 zeigen Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis Schlaglichter des internationalen Handelsrechts auf und erörtern Konfliktpotenzial mit Blick auf die nationale Steuerhoheit. Das Programm im Detail.
Weiterlesenifpm Termine im März 2016
11.02.2016 – Berlin, Aachen, Düsseldorf, Speyer – die Forscher des ifpm Institut für Public Management sind im März 2016 mit Vorträgen und Workshops auf Veranstaltungen in ganz Deutschland vertreten. Die Themenpalette reicht dabei vom behördlichen Gesundheitsmanagement bis zu Herausforderungen und Kompetenzen für Führungskräfte und Mitarbeitende. Ein Überblick.
WeiterlesenWissenschaft mit der und für die Gesellschaft
10.02.2016 – Am 27. Januar fand in Bonn die Informationsveranstaltung „Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft“ statt. Ausgerichtet wurde sie von der Nationalen Kontaktstelle beim Projektträger DLR. „Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft“ ist ein kleinerer Teilbereich des EU Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 und zielt auf die Verantwortung der Forschung gegenüber der Gesellschaft und […]
WeiterlesenLogistik trifft Medienwirtschaft: Auf dem Weg zu einer innovativen Lernplattform
10.02.2016 – Distribution und Logistik werden immer stärker durch Faktoren wie GPS, RFID, Internet und Social Media geprägt. Um den zielgerichteten Einsatz dieser Technologien zu gewährleisten, ist entsprechend qualifiziertes Personal gefragt. An dieser Stelle setzt das gerade gestartete Forschungsprojekt „CreateMedia in Mobility and Logistics – Innovative Weiterentwicklung der Logistik-Aus- und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen“ (kurz: MARTINA) […]
Weiterlesen1. FOM Science Night überzeugt mit Slam und Leistungsschau
05.02.2016 – Wissenschaft mal anders: Beim Start der alljährlichen Dozententage setzte die FOM mit der Science Night auf ein ganz neues Format. Nachdem in der Cafeteria und in den Seminarräumen des Essener Studienzentrums Institute und KompetenzCentren der Hochschule Einblicke in ihr Know-how gewährten, hieß es im Hörsaal 1: Prof gegen Prof beim 1. FOM Science […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
WeiterlesenKick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
Weiterlesen