DAGStat 2016: Empirisch forschende Professoren der FOM mit mehreren Beiträgen beteiligt
23.02.2016 – Wenn sich die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Statistik vom 14. bis 18. März 2016 in Göttingen zu ihrer vierten Tagung trifft, ist auch die FOM vertreten: Mitglieder des ifes Institut für Empirie & Statistik, des in Gründung befindlichen iwp Institut für Wirtschaftspsychologie sowie empirisch forschende Professoren der Hochschule gewähren in mehreren Beiträgen Einblicke in ihre Arbeit.
Den Anfang machen Prof. Dr. Oliver Gansser und Prof. Dr. Karsten Lübke. Unter dem Titel „Components, Cluster and Correspondence: A data driven approach to consumer behaviour segmentation“ stellen sie die methodischen Grundlagen der Auswertung der FOM Sommerumfrage und deren Ergebnisse vor. Thematisch ging es dabei um die Frage, wie Werte das Einkaufsverhalten beeinflussen.
Den zweiten Vortrag – „Empirical Results on Students’ Attitudes towards Statistics for People Studying while Working” – bestreiten Prof. Dr. Karsten Lübke, Prof. Dr. Thomas Christiaans und Prof. Dr. Frank P. Schulte, der Leiter des KCD KompetenzCentrum für Didaktik in der Hochschullehre für Berufstätige. Sie haben die Einstellung Studierender gegenüber den quantitativen Fächern untersucht und dabei u.a. zwischen den verschiedenen berufsbegleitenden Bachelor-Studiengängen der FOM unterschieden.
Zudem sind Prof. Dr. Lübke und Prof. Dr. Sebastian Sauer mit einem Poster über „Observation Oriented Modelling as a Data Analytic Tool“ vertreten. Dabei stellen sie eine neue Methode vor, die gerade in der empirischen psychologischen Forschung neue Erkenntnisse ermöglichen kann. Prof. Dr. Sauer ist auch mit einem zweiten Poster vertreten: Gemeinsam mit seinen iwp Kolleginnen Prof. Dr. habil. Sandra Sülzenbrück und Prof. Dr. Yvonne Ferreira sowie Christoph Kurz vom Helmholtz Zentrum München gewährt er Einblicke in „Making research reproducible using literate programming”.
Weitere Informationen zum Programm der DAGStat-Tagung sind im Internet zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen