Führung zwischen Gen Y und Silver Surfern
22.02.2016 – Die Jungen gelten als leistungsorientiert und belastbar, die Älteren als erfahren und sozial kompetent. Beiden Mitarbeitergruppen muss man sowohl als Führungskraft als auch als Personalmanager gerecht werden. Wie das in der Verwaltungspraxis funktioniert, erläutert Prof. Dr. Gottfried Richenhagen im Rahmen von verschiedenen Veranstaltungen, die den Direktor des ifpm Institut für Public Management u.a. nach Berlin, Bonn und Zeuthen führen.
Generationenübergreifende Führung – Neue Herausforderungen lautet der Titel des Workshops, den Prof. Dr. Richenhagen am 7. März 2016 an der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung in Zeuthen leitet. Der Schwerpunkt liegt auf den unterschiedlichen Lebensentwürfen der Generationen und deren Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld. Aus diesen Erkenntnissen leitet der ifpm Direktor Chancen, Risiken und Potenziale sowie Handlungsempfehlungen ab.
Mitarbeitenden, die nach 1980 geboren sind, widmet sich Prof. Dr. Richenhagen am 8. März in Bonn. Beim Seminar Die Generation Y – welche neuen Herausforderungen stellen sich? geht es um Führungsstile, Anreiz- und Arbeitszeitsysteme. Zielsetzung der Veranstaltung des führungskräfte forums: die Kompetenz im Umgang mit der Gen Y zu verbessern.
Einen Tag später befasst sich der ifpm Direktor mit den Senioren unter den Mitarbeitenden. Unter dem Titel Altersorientiertes Personalmanagement – Moderne Verwaltung mit älteren Belegschaften gibt er Hilfestellung für den Aufbau eines altersorientierten Personalmanagements. Hinter dem Seminar steht ebenfalls das führungskräfte forum, Veranstaltungsort ist Bonn (9. März) bzw. Berlin (16. November).
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen