Führung zwischen Gen Y und Silver Surfern
22.02.2016 – Die Jungen gelten als leistungsorientiert und belastbar, die Älteren als erfahren und sozial kompetent. Beiden Mitarbeitergruppen muss man sowohl als Führungskraft als auch als Personalmanager gerecht werden. Wie das in der Verwaltungspraxis funktioniert, erläutert Prof. Dr. Gottfried Richenhagen im Rahmen von verschiedenen Veranstaltungen, die den Direktor des ifpm Institut für Public Management u.a. nach Berlin, Bonn und Zeuthen führen.
Generationenübergreifende Führung – Neue Herausforderungen lautet der Titel des Workshops, den Prof. Dr. Richenhagen am 7. März 2016 an der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung in Zeuthen leitet. Der Schwerpunkt liegt auf den unterschiedlichen Lebensentwürfen der Generationen und deren Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld. Aus diesen Erkenntnissen leitet der ifpm Direktor Chancen, Risiken und Potenziale sowie Handlungsempfehlungen ab.
Mitarbeitenden, die nach 1980 geboren sind, widmet sich Prof. Dr. Richenhagen am 8. März in Bonn. Beim Seminar Die Generation Y – welche neuen Herausforderungen stellen sich? geht es um Führungsstile, Anreiz- und Arbeitszeitsysteme. Zielsetzung der Veranstaltung des führungskräfte forums: die Kompetenz im Umgang mit der Gen Y zu verbessern.
Einen Tag später befasst sich der ifpm Direktor mit den Senioren unter den Mitarbeitenden. Unter dem Titel Altersorientiertes Personalmanagement – Moderne Verwaltung mit älteren Belegschaften gibt er Hilfestellung für den Aufbau eines altersorientierten Personalmanagements. Hinter dem Seminar steht ebenfalls das führungskräfte forum, Veranstaltungsort ist Bonn (9. März) bzw. Berlin (16. November).
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen