Führung zwischen Gen Y und Silver Surfern
22.02.2016 – Die Jungen gelten als leistungsorientiert und belastbar, die Älteren als erfahren und sozial kompetent. Beiden Mitarbeitergruppen muss man sowohl als Führungskraft als auch als Personalmanager gerecht werden. Wie das in der Verwaltungspraxis funktioniert, erläutert Prof. Dr. Gottfried Richenhagen im Rahmen von verschiedenen Veranstaltungen, die den Direktor des ifpm Institut für Public Management u.a. nach Berlin, Bonn und Zeuthen führen.
Generationenübergreifende Führung – Neue Herausforderungen lautet der Titel des Workshops, den Prof. Dr. Richenhagen am 7. März 2016 an der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung in Zeuthen leitet. Der Schwerpunkt liegt auf den unterschiedlichen Lebensentwürfen der Generationen und deren Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld. Aus diesen Erkenntnissen leitet der ifpm Direktor Chancen, Risiken und Potenziale sowie Handlungsempfehlungen ab.
Mitarbeitenden, die nach 1980 geboren sind, widmet sich Prof. Dr. Richenhagen am 8. März in Bonn. Beim Seminar Die Generation Y – welche neuen Herausforderungen stellen sich? geht es um Führungsstile, Anreiz- und Arbeitszeitsysteme. Zielsetzung der Veranstaltung des führungskräfte forums: die Kompetenz im Umgang mit der Gen Y zu verbessern.
Einen Tag später befasst sich der ifpm Direktor mit den Senioren unter den Mitarbeitenden. Unter dem Titel Altersorientiertes Personalmanagement – Moderne Verwaltung mit älteren Belegschaften gibt er Hilfestellung für den Aufbau eines altersorientierten Personalmanagements. Hinter dem Seminar steht ebenfalls das führungskräfte forum, Veranstaltungsort ist Bonn (9. März) bzw. Berlin (16. November).
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen