zdi hebt ab: Neue Termine für die Oster- und Sommerferien
17.02.2016 – Im Flugsimulator Platz nehmen, hinter die Kulissen des Flughafens Mülheim gucken und selbst eine Drohne bauen: Auch 2016 haben Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 Gelegenheit, praktische und theoretische Einblicke in den Bereich Luftfahrtechnik zu gewinnen– und zwar im Rahmen der Oster- und Sommerausgabe des Feriencamps zdi hebt ab! Alles rund ums Fliegen. Die schlechte Nachricht: Für den ersten Termin gibt es bereits eine Warteliste.
„Hinter der Veranstaltung steht der Gedanke, Kinder und Jugendliche bei der Studien- und Berufsorientierung zu unterstützen“, erläutert Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff das Konzept. „Die Kombination aus Exkursionen, Übungen und Vorträgen, auf die wir dabei setzen, kommt bei den bisherigen Teilnehmenden sehr gut an. Deshalb arbeiten wir aktuell an einer Übertragung auf weitere MINT-Bereiche“, so der Koordinator des Projekts.
Bei den aktuell anstehenden Terminen (21. bis 24. März bzw. Sommer 2016) stehen aber noch die „klassischen“ Fragen im Vordergrund: Welche Berufsperspektiven eröffnen sich in der Luftfahrtechnik und ihrer Zulieferindustrie? Welche Kompetenzen sind für die entsprechenden Tätigkeiten gefragt? Und in welchen MINT-Studiengängen wird dieses Know-how vermittelt?
Wer Interesse an einer Teilnahme hat, meldet sich bitte bei Christiane Schuld unter 0201 81004-547 oder christiane.schuld@bcw-gruppe.de.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen