Transformation der Textilbranche von linear zu zirkulär: Einladung zur Konferenz „RETRAKT – Join the Circle“
Die Welt droht, am textilen Abfall zu ersticken. 120 Mio. Tonnen Textilmüll fallen weltweit jährlich an, wovon bislang lediglich 1 % recycelt wird. Zeit, zu Handeln. Das hat auch die Europäische Union (EU) erkannt und sich entschieden, die Textil- und Bekleidungsbranche grundlegend zu verändern.
EU-Textilindustrie bis 2030 ressourcenschonend und kreislauffähig
Die Zielsetzung: Bis zum Jahr 2030 soll die Branche ressourcenschonend und kreislauffähig produzieren. Zur Beschleunigung dieses Wandels werden in den nächsten Jahren europaweit zahlreiche neue Gesetze erlassen. Das bedeutet für Unternehmen und Mitarbeitende große Herausforderungen.
Forschungsprojekt RETRAKT für erfolgreiche Transformation
Wie kann diese Transformation durch sie erfolgreich in die Tat umgesetzt werden? Genau dieser Frage geht das Forschungsprojekt RETRAKT nach, über dessen Ansätze, Hintergründe und Vorgehensweise wir in diesem Infoblatt ausführlicher informieren. Das Kürzel RETRAKT steht für „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie“.
RETRAKT Conference – Join the Circle am 25. Februar 2026 in Aachen
RETRAKT möchte als Forschungsprojekt neue Wege gehen, Transformationsprozesse gestalten und eine Lern- und Netzwerkplattform bieten. Der Austausch in der Textil- und Bekleidungsbranche ist angesichts der zahlreichen und umfangreichen Aufgaben im Übergang zur textilen Kreislaufwirtschaft essentiell – nur gemeinsam und aktiv gelingt der Wandel. Daher möchte das Forschungsteam am 25. Februar2026 in Aachen bei der Konferenz „RETRAKT – Join the Circle“ alle Akteurinnen und Akteure der textilen Kreislaufwirtschaft an einem Ort zusammenbringen, aktuelle Entwicklungen präsentieren und Lösungen diskutieren.
Melden Sie sich bis zum 18. Dezember 2025 kostenfrei an:
https://retrakt.de/2025/10/28/retrakt-conference-2026.
Alle Infos zur Conference kompakt hier im Flyer.

Sechs Projektpartner/innen – aus Wissenschaft und Textilwirtschaft
Unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Mühlbradt, der an der FOM Hochschule Arbeits- und Ingenieurpsychologie lehrt sowie am iaim Institute of Automation & Industrial Management forscht, wird das interdisziplinäre Forschungsprojekt in mehreren Teilprojekten mit folgenden Partner/innen aus Wissenschaft und Wirtschaft durchgeführt: Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University, CCE und HumTec der RWTH Aachen University, i2solutions GmbH, ORTOVOX SPORTARTIKEL GmbH sowie Thorey Gera Textilveredelung GmbH. Unter anderem werden diese Arbeitsbereiche dabei adressiert: Arbeitsforschung, Compliance Management und Innovations-Transferforschung. Weitere Informationen zum Projekt sowie den Partnerinnen und Partnern und deren Teilprojekten können dem oben verlinkten ausführlichen Infoblatt entnommen werden.
Ressort Forschungsmanagement der FOM Hochschule | 25.11.2025
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Transformation der Textilbranche von linear zu zirkulär – Einladung zur Konferenz „RETRAKT – Join the Circle“
Die Welt droht, am textilen Abfall zu ersticken. 120 Mio. Tonnen Textilmüll fallen weltweit jährlich an, wovon bislang lediglich 1 % recycelt wird. Zeit, zu Handeln. Das hat auch die Europäische Union (EU) erkannt und sich entschieden, die Textil- und Bekleidungsbranche ...
WeiterlesenEuropäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
WeiterlesenFinanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
Weiterlesen



