Bewältigung von Widerstand bei digitaler Transformation
Rund 650 Teilnehmende besuchten die diesjährige Frühjahrstagung der Gesellschaft für Technische Kommunikation – tekom Deutschland e. V. Ende März in Wien. Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner vom iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule stellte dort die ersten Erkenntnisse aus seinem aktuellen Forschungsprojekt vor. In den Jahren 2016 bis 2018 hat der FOM […]
WeiterlesenMINT-Feriencamps: Wer wird denn da gleich in die Luft gehen?
Gewinnung von mehr jungen Menschen für ein MINT-Studium oder eine MINT-Ausbildung sowie die Förderung der Talente möglichst vieler junger Menschen, das sind die gemeinsamen Ziele der Partner in der zdi-Gemeinschaftsoffensive. MINT umfasst die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Das Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule und das zdi-Zentrum MINT Netzwerk Essen […]
WeiterlesenKI-Grundlagenforschung zu Voraussetzungen, ab denen einer intelligenten Maschine eine eigene Rechtspersönlichkeit zuzubilligen ist
Ethische und juristische Aspekte der künstlichen Intelligenz (KI) waren das zentrale Thema der 12. Mannheimer Gespräche, die im März am FOM Hochschulzentrum Mannheim stattfanden. Gastgeber war das KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht der Hochschule. Vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung von Maschinen mit KI wurde aufgezeigt und zur Diskussion gestellt, dass Menschen mit neuen ethischen Konflikten […]
WeiterlesenAutomatisierte Vermögensverwaltung „Robo-Advisory“ – FOM Absolvent stellt Studie auf Konferenz in Barcelona vor
Cam-Duc Au MBA ist Absolvent der FOM Hochschule und Research Fellow am isf Institute for Strategic Finance. Seit 2008 arbeitet er für die Commerzbank AG, ist im Bereich „Big Data & Advanced Analytics“ als Business Analyst tätig und durchläuft derzeit ein konzernübergreifendes, internationales Entwicklungsprogramm zum Digital Banking Expert. 2018 hat er sein berufsbegleitendes Master-Studium am […]
WeiterlesenPrototypen von Tools für digitale Teamarbeit – Vorstellung auf dem Dialogforum II
Im Forschungsvorhaben „vLead: Modelle ressourcenorientierter und effektiver Führung digitaler Projekt- und Teamarbeit“ ist man ein ganzes Stück weiter. Die Prototypen für die zu entwickelnden Tools der vLead-Toolbox sind fertig. Beim Dialogforum am 7. Mai 2019 werden sie am FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M. vorgestellt. Hier kommen die Projektpartner und -partnerinnen zusammen: Die Universität Trier, Abteilung […]
WeiterlesenWie wird ein Unternehmen zur Arbeitgebermarke? Employer Branding als Maßnahme gegen personalbedingte Wettbewerbsdefizite – auch im Mittelstand
Prof. Dr. Marcus Stumpf forscht unter anderem zu den Themen Employer Branding und Arbeitgeberattraktivität. Gemeinsam mit Prof. Dr. Julia Naskrent und Prof. Dr. Jörg Westphal leitet er das KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management der FOM Hochschule und lehrt Marketing, Customer-Relationship- sowie Markenmanagement am FOM Hochschulzentrum Frankfurt am Main. Zudem ist er ist Sprecher […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Zielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
WeiterlesenErste Stiftungsprofessur an der FOM Hochschule: Dorothea-Römer-Stiftungsprofessur für Gerontologie
Mit der neu eingerichteten Dorothea-Römer-Stiftungsprofessur für Gerontologie erhält die FOM Hochschule ihre erste Stiftungsprofessur. Sie ist am Institut für Gesundheit und Soziales (ifgs) angesiedelt und wird durch die Dorothea-Römer-Stiftung gefördert. Die auf drei Jahre angelegte Förderung...
Weiterlesen100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler: Klimapolitik im Fokus – angefragt auch für den amerikanischen Markt
Mit „Klimapolitik und Wirtschaftswachstum“ erscheint der 100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler – ein Meilenstein für die Hochschule und ein Beleg für wissenschaftliche Relevanz ...
Weiterlesen