Wie kalt ist es in der Stratosphäre 30 Kilometer über dem Ruhrgebiet? - Kostenfreies MINT-Sommerferiencamp
Aus wie vielen Schichten besteht die Erdatmosphäre? Ab welcher Höhe kann man die Krümmung des Planeten erkennen? Diese und weitere Fragen klären sich für Schülerinnen und Schüler der Klassen acht bis zwölf beim kostenfreien MINT-Sommerferiencamp vom 12. bis 15. August 2019 an der FOM Hochschule in Essen. Es findet täglich 10:00 bis 15:00 Uhr statt.
Unter Anleitung von Experten der FOM Hochschule und der Stratoflights GbR bauen sie einen Wetterballon und lassen ihn auf eine Höhe von fast 40 Kilometern steigen. Mit an Bord: Aufzeichnungs- und Messgeräte, die sowohl Aufnahmen von der immer kleiner werdenden Erde machen als auch Daten wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfassen.
Anmeldungen für das FOM MINT-Sommerferiencamp mit dem Titel „zdi am Rande des Weltalls – ein Stratosphärenflug“ nimmt Christiane Schuld bis zum 10. Juli 2019 unter 0201 81004-547 oder christiane.schuld@bcw-gruppe.de gern entgegen.
Hinter der Veranstaltung steht das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, deren Gründungspartnerin die FOM Hochschule ist.
Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi). Zielsetzung des 2010 gegründeten zdi: die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel.
Das MINT-Feriencamp wird durch die gemeinnützige BCW-Stiftung gefördert.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 03.06.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen