Technologie und Management für nachhaltiges und inklusives Wachstum im Fokus der IAMOT 2019 in Indien – mit Konferenzbeitrag von iaim-Forscher
Die 28. Fachkonferenz der „International Association for Management of Technology“ (IAMOT) fand in diesem Jahr am National Institute of Industrial Engineering (NITIE) in Mumbai, Indien, statt. Die Vorträge und Diskussionen internationaler Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis behandelten vom 7. bis 11. April 2019 insbesondere die Themenfelder Technologiemanagement, Innovation, Industrieökonomik sowie nachhaltige und inklusive Entwicklung.
In den Vorträgen, Diskussionsrunden, Seminaren und Meetings der renommierten internationalen Fachkonferenz wurden die neuesten Forschungserkenntnisse zum Potenzial von Technologie und Innovation als Motoren nachhaltiger und inklusiver Wachstumsprozesse betrachtet und analysiert. Dabei wurde deutlich, dass in den verschiedenen Regionen der Welt unterschiedliche Rahmenbedingungen und politische Initiativen die unternehmerischen und marktlichen Prozesse vielfältig unterstützen können, so dass eine nachhaltige und inklusive Entwicklung auf der Basis zukunftsgerichteter Technologien möglich wird.
Auch die FOM Hochschule war durch einen Vortrag sowie eine Veröffentlichung im Konferenzband vertreten. Der Konferenzbeitrag „Entrepreneurial Communities: A Living Systems Perspective“ von Prof. Dr. Bernd P. Platzek, kooptierter Wissenschaftler am iaim Institute of Automation & Industrial Management, fand in der Session „Sustainable Innovation Systems and Value Chains“ großen Anklang. „Spannend war auch die Diskussionsrunde der Session mit Forschenden aus aller Welt, wie zum Beispiel Professor Steve Walsh von der University of New Mexiko, Professorin Gita Surie von der Adelphi University oder Professor Leon Pretorius von der University of Pretoria“, so Platzek, der Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensführung am FOM Hochschulzentrum München lehrt, rückblickend.
Das von ihm vorgestellte qualitative Systemmodell einer unternehmerischen Volkswirtschaft verbindet dezentrale unternehmerische Initiativen und dynamische Marktprozesse mit einer zukunftsgerichteten und moderierenden Rolle eines unternehmerischen Staates. Dabei sorgen regionale unternehmerische Gemeinschaften in diesem Modell für eine konzeptionelle Verzahnung der Makroebene mit der Mikroebene. Platzek: „Das Konzept einer aktiven, unternehmerischen öffentlichen Hand in Kombination mit der unsichtbaren Hand koordinierender und initiierender Märkte wurde zunächst kontrovers diskutiert, letztendlich fand das Referenzmodell mit seiner ganzheitlichen Perspektive und der systemischen Verschränkung organisationaler, regionaler und nationaler Wachstums- und Entwicklungsimpulse einen bemerkenswert hohen Zuspruch.“
Support Forschung | 24.05.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen