MINT:Barcamp: Mit der Köber-Stiftung in die Elbmetropole
12.07.2017 – Was leisten Roboterwettbewerbe für MINT-Regionen? Und wie gewinnt man Unternehmen für MINT-Förderung? Das sind nur zwei von vielen Fragen, die beim MINT:Barcamp am 22. September 2017 in Hamburg zur Diskussion stehen werden. Die Gestaltung des Programms liegt – wie bei diesem Format üblich – allein in den in den Händen der Teilnehmenden. Wer […]
WeiterlesenBIPA 2.0: Das Bayerische Staatsministerium unterstützt das Programm für weitere zwei Jahre
12.07.2017 – Schöner Erfolg für Prof. Dr. Guy Katz von der FOM Hochschule in München: Der von ihm mitinitiierte Bavaria Israel Partnership Accelerator wird für weitere zwei Jahre vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gefördert. Hinter dem BIPA verbirgt sich ein viermonatiges Programm, bei dem Studierende aus Bayern und Israel gemeinsam […]
WeiterlesenNeues KompetenzCentrum forscht zum Thema Nachhaltigkeit
11.07.2017 – Die FOM Hochschule hat eine neue Forschungseinrichtung: das KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung. Die wissenschaftliche Leitung – bestehend aus Prof. Dr. Estelle Herlyn und Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter – hat es sich zum Ziel gesetzt, Beiträge zur Umsetzung der Agenda 2030 sowie zur Erreichung der Sustainable Development Goals und des 2°C-Ziels im […]
WeiterlesenVom Wissen zum Handeln: Der Weg zum gesundheitsorientierten Verhalten
10.07.2017 – Regelmäßige Pausen, weniger Fastfood, mehr Bewegung. Die Grundzüge gesundheitsorientierten Verhaltens sind den meisten Mitarbeitenden bekannt. Doch wie entwickelt sich aus diesem Wissen eine entsprechende Haltung im (Arbeits)Alltag? Vor dieser Frage stehen viele Verantwortliche im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Eine mögliche Antwort stellte Timo Senger Ende Juni im Hochschulzentrum Essen vor. Auf Einladung von FOM Dekan […]
WeiterlesenInternationale Forschungskooperation: Wirtschaftsuniversität Krakau und FOM wollen ihre Zusammenarbeit intensivieren
10.07.2017 – Die Beziehungen zwischen der Wirtschaftsuniversität Krakau und der FOM Hochschule sind traditionell gut. Beispiele sind die gemeinsame Summer School Cracow sowie gemeinsame Forschungsaktivitäten. Darüber hinaus engagieren sich gleich drei polnische Wissenschaftler am KCC KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility: Prof. Dr. habil. Marek Cwiklicki sitzt im Beirat der Forschungseinrichtung, Prof. Dr. habil. Marek Jablonski […]
WeiterlesenInternationale Kooperation: Bundeskabinett legt Bericht 2014-2016 vor
09.07.2017 – Im Februar 2017 formulierte die Bundesregierung den strategischen Rahmen für die internationale Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Der Ausbau dieser Zusammenarbeit ist aber schon in den vergangenen Jahren erfolgreich umgesetzt worden. Mittels des jetzt vorgelegten Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2014-2016, der unter der Federführung des Bundesministeriums für […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler: Klimapolitik im Fokus – angefragt auch für den amerikanischen Markt
Mit „Klimapolitik und Wirtschaftswachstum“ erscheint der 100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler – ein Meilenstein für die Hochschule und ein Beleg für wissenschaftliche Relevanz ...
WeiterlesenPflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
Weiterlesen