MINT:Barcamp: Mit der Köber-Stiftung in die Elbmetropole
12.07.2017 – Was leisten Roboterwettbewerbe für MINT-Regionen? Und wie gewinnt man Unternehmen für MINT-Förderung? Das sind nur zwei von vielen Fragen, die beim MINT:Barcamp am 22. September 2017 in Hamburg zur Diskussion stehen werden. Die Gestaltung des Programms liegt – wie bei diesem Format üblich – allein in den in den Händen der Teilnehmenden. Wer eine Idee für eine der insgesamt 12 Sessions à 45 Minuten hat, kann seinen Vorschlag bereits jetzt online einreichen. Gefragt sind insbesondere Ideen und Praxisansätze, die für andere MINT-Regionen interessant sein könnten.
Hinter der Veranstaltung steht die Körber-Stiftung. Wie im vergangenen Jahr lädt sie Akteure der deutschen MINT-Netzwerke zum Austausch in die Hansestadt. Zielsetzung: voneinander zu lernen und in einen Dialog zu treten. Auch Vertreter des zdi-Zentrum MINT-Netzwerkes Essen werden wie 2016 aktiv an dem Forum teilnehmen.
Das MINT:Barcamp findet von 9:30 bis 16:30 Uhr im KörberForum (Kehrwieder 12, 20457 Hamburg) statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff,Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen