Internationale Kooperation: Bundeskabinett legt Bericht 2014-2016 vor
09.07.2017 – Im Februar 2017 formulierte die Bundesregierung den strategischen Rahmen für die internationale Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Der Ausbau dieser Zusammenarbeit ist aber schon in den vergangenen Jahren erfolgreich umgesetzt worden. Mittels des jetzt vorgelegten Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2014-2016, der unter der Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erstellt und vom Bundeskabinett im Juni 2017 beschlossen wurde, ist das gut nachvollziehbar. Die FOM hat sich an verschiedenen Initiativen und Förderprogrammen des BMBF zur Internationalisierung erfolgreich beteiligt. Projekt wie E2E – Building a Bridge on Sciences oder DigiTrans CD sind dafür gute Beispiele.
Aktuell bereiten Prof. Dr. habil. Manfred Cassens vom ifgs Institut für Gesundheit & Soziales und Ines Kösters, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Arteria Danubia Forschungsworkshops an der Fakultät für deutsche Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung (FDIBA) der TU Sofia und der Eötvös Loránd Universität in Budapest vor. Im Rahmen des aktuellen Besuchs einer dreiköpfigen Delegation der Wrocław University of Economics am FOM Hochschulzentrum in Frankfurt wird darüber hinaus diskutiert, welche über das gemeinsame Projekt eComma hinausgehenden Aktivitäten denkbar wären.
Die FOM legt großen Wert darauf, als Forschungspartner im europäischen Forschungsraum größere Sichtbarkeit zu erlangen. Derzeit arbeitet eine Gruppe um Prorektor Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel an einem Beitrag zur Richtlinie zur Förderung der strategischen Positionierung von Fachhochschulen (FH) mit Blick auf europäische Forschungsthemen sowie der Erhöhung der Sichtbarkeit von Fachhochschulen im europäischen Forschungsraum. „Wir würden uns über eine Förderung unsere strategischen und konzeptionellen Ideen durch das BMBF sehr freuen“, betont Prof. Dr. Heupel und ergänzt: „Zusätzliche Mittel für eine Erweiterung der Unterstützung der Forschenden mit europäischen Ambitionen sowie eine Verstärkung der europäische Forschungskommunikation würden eine substantielle Unterstützung für uns bedeuten.“
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff,Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen