Internationale Forschungskooperation: Wirtschaftsuniversität Krakau und FOM wollen ihre Zusammenarbeit intensivieren
10.07.2017 – Die Beziehungen zwischen der Wirtschaftsuniversität Krakau und der FOM Hochschule sind traditionell gut. Beispiele sind die gemeinsame Summer School Cracow sowie gemeinsame Forschungsaktivitäten. Darüber hinaus engagieren sich gleich drei polnische Wissenschaftler am KCC KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility: Prof. Dr. habil. Marek Cwiklicki sitzt im Beirat der Forschungseinrichtung, Prof. Dr. habil. Marek Jablonski und Dr. Lukasz Jablonski sind kooptiert. Jetzt soll diese von Prof. Dr. Piotr Zmuda initiierte Zusammenarbeit intensiviert werden – in welche Richtung, war Thema eines ersten Treffens in Krakau.
An dem Gespräch nahmen u.a. teil: Prof. Dr. habil. Krzysztof Surówka (Vice-Rector for Education and Student Affairs), Prof. Dr. habil. Bogusz Mikuła (Dean Management Studies), Prof. Dr. habil. Renata Oczkowska (Department of Labour Resources Management) sowie Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung der FOM Hochschule. Er betonte: „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit einer der größten polnischen Wirtschaftshochschulen. Gerade im Forschungsbereich ist die Universität sehr gut aufgestellt, und es gibt viele Anknüpfungspunkte für gemeinsame Projekte und Aktivitäten. U.a. haben wir über ein kooperatives Promotionsprogramm nachgedacht…“ Wie es konkret weitergeht, wird Gegenstand weiterer Treffen zwischen Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Hochschulen sein.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen