Neues KompetenzCentrum forscht zum Thema Nachhaltigkeit
11.07.2017 – Die FOM Hochschule hat eine neue Forschungseinrichtung: das KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung. Die wissenschaftliche Leitung – bestehend aus Prof. Dr. Estelle Herlyn und Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter – hat es sich zum Ziel gesetzt, Beiträge zur Umsetzung der Agenda 2030 sowie zur Erreichung der Sustainable Development Goals und des 2°C-Ziels im Klimabereich zu leisten. Mit Prof. Dr. Barnim Jeschke, Prof. Bernd P. Platzek, PhD, und Prof. Dr. habil. Nicolai Scherle haben sich gleich zum Start drei weitere Wissenschaftler mit dem KompetenzCentrum assoziiert.
„Um im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung tätig zu sein, sind aufeinander abgestimmte Maßnahmen von der lokalen bis zur globalen Ebene nötig. Als Hochschule für Ökonomie und Management beschäftigen wir uns insbesondere mit der Rolle der Unternehmen, aber genauso sind das Engagement der Politik und der Zivilgesellschaft, also jedes einzelnen, von großer Bedeutung“, erklärt Prof. Dr. Herlyn. „Das KCN wird sich bei seinen Aktivitäten auf vier Handlungsfelder konzentrieren: Forschungsprojekte, die Förderung des gesellschaftlichen Dialogs, einschlägiger Kooperationen und Netzwerke sowie von Bildung für nachhaltige Entwicklung.“
Erste, konkrete Schritte sollen u.a. darin bestehen, sich sowohl mit anderen Instituten und KompetenzCentren der FOM Hochschule als auch mit externen Einrichtungen, Unternehmen, Start-ups und Nichtregierungsorganisationen zu vernetzen. „Darüber hinaus sind eine eigene Schriftenreihe sowie ein Sammelband zum Thema ‚Strategien des Nachhaltigkeitsmanagements‘ geplant“, so Prof. Dr. Lévy-Tödter. „Auch die Teilnahme an ersten Konferenzen ist in Vorbereitung.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen