Authentisches Selbstmanagement – Chance für Führungskräfte, Schutz für Mitarbeitende  

In Zeiten digitalisierter Arbeitsformen scheint es manchmal an der Basis menschlichen Umgangs zu mangeln. Ständige Veränderungsprozesse in Unternehmen erzeugen eine psychosoziale Dauerspannung, die das Betriebsklima, aber auch die Effektivität belasten kann. Kompetentes, sprich glaubwürdiges und respektvolles Führungsverhalten ist anzustreben aufgrund der positiven Wirkung auf die Arbeitszufriedenheit. Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Modelle der Gesundheitsförderung sowie einer […]

Weiterlesen

Gründung des KCAT KompetenzCentrum für Accounting & Taxation – 4 Fragen an die wissenschaftliche Leitung

Am 30. Januar 2019 wurde das KompetenzCentrum für Accounting und Taxation, kurz: KCAT, der FOM Hochschule gegründet. Wissenschaftlich geleitet wird es durch Prof. Dr. Claudia Rademacher-Gottwald und Prof. Dr. Bernd Neitz. Professorin Rademacher-Gottwald lehrt am FOM Hochschulzentrum Berlin in den Bachelor-Studiengängen Business Administration, International Management, Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie sowie Steuerrecht und in den Master-Studiengängen Finance & […]

Weiterlesen

„Arbeit interdisziplinär analysieren – bewerten – gestalten": GfA-Frühjahrskongress 2019 in Dresden mit vielen WissenschaftlerInnen der FOM

„Wir übergeben den Staffelstab des GfA-Frühjahrskongresses nach Dresden – und freuen uns, mit einer Vielzahl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM Hochschule das Programm auch dort aktiv mitgestalten zu dürfen“, so Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung an der FOM Hochschule. Der Blick geht dabei zurück auf den 64. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA), der 2018 am […]

Weiterlesen

FOM Studierende bekamen die Möglichkeit zur Publikation ihrer Forschungsergebnisse: tempora campus

Die aktuelle Ausgabe des Online-Magazins tempora zeigt sich dieses Mal von einer ganz neuen Seite. Sie wurde durch Beiträge von Studierenden der FOM Hochschule mitgestaltet und trägt daher den Namen „tempora campus“. Studierende mit hervorragenden Semester- und Abschlussarbeiten aus dem Bereich Human Ressource Management & Personalforschung durften in dieser Ausgabe eigene Fachartikel veröffentlichen. Für diese […]

Weiterlesen

Rückblick auf das Wissenschaftsjahr an der FOM – Arbeitswelten der Zukunft

Das Wissenschaftsjahr 2018 widmete sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Das FOM Hochschulzentrum Frankfurt freute sich im Februar 2018, Gastgeber des 64. GfA-Frühjahrskongresses sein zu dürfen. Unter dem Titel „Arbeit(s).Wissen.Schaf(f)t. Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung“ waren sowohl Forschende als auch Praktikerinnen und Praktiker zum Austausch im Wissenschaftsjahr zum Thema Arbeit eingeladen. Eine größere Anzahl an […]

Weiterlesen

Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Personal- und Organisationsforschung

Heute sprechen wir mit Prof. Dr. Marco Zimmer, dem Direktor des Instituts für Personal- und Organisationsforschung (ipo) der FOM Hochschule. Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am Institut und seines BMBF-geförderten Forschungsprojekts „Kompetenzen von Mitarbeitern/innen in der digitalisierten Arbeitswelt“, kurz: KODIMA. Dies ist Teil acht unserer Interviewserie zum Thema des Wissenschaftsjahres 2018 „Arbeitswelten […]

Weiterlesen