FOM Studierende bekamen die Möglichkeit zur Publikation ihrer Forschungsergebnisse: tempora campus
Die aktuelle Ausgabe des Online-Magazins tempora zeigt sich dieses Mal von einer ganz neuen Seite. Sie wurde durch Beiträge von Studierenden der FOM Hochschule mitgestaltet und trägt daher den Namen „tempora campus“. Studierende mit hervorragenden Semester- und Abschlussarbeiten aus dem Bereich Human Ressource Management & Personalforschung durften in dieser Ausgabe eigene Fachartikel veröffentlichen.
Für diese Seminar- und Abschlussarbeiten befassten sich die Studierenden mit aktuellen Themen und erörterten, untersuchten und diskutierten besonders interessante Aspekte. Die jeweiligen Themen wurden mit den Dozentinnen und Dozenten besprochen. Die Studierenden haben sich forschungsorientiert mit konkreten Frage- oder Problemstellungen auseinandergesetzt und dabei gelernt, evidenzbasierte Aussagen zu treffen. Neben den entsprechend guten Noten für ihre Leistungen bekamen sie mit der tempora campus nun auch die Möglichkeit der Publikation ihrer Ergebnisse im Rahmen kompakter Beiträge.
Die Idee entstand, um ausgezeichnete Arbeiten von FOM Studierenden in einer neuen Form ergänzend zu honorieren. Als Resultat dieser Idee wurde das Format tempora campus entwickelt. Die Pilot-Ausgabe ist ab sofort hier verfügbar.
Die Forschung an der FOM Hochschule liefert ihrerseits kontinuierlich Input für die Lehre, welcher von den Lehrenden sowie den Studierenden genutzt wird. In diesem Fall aus den Forschungsaktivitäten des Bereichs Arbeit und Personal – vornehmlich aus dem Institut für Arbeit & Personal (iap) der Hochschule.
In Anlehnung an das bekannte Online-Magazin „tempora online“ des Zeitbüros FOM fokussiert diese Ausgabe das Thema Arbeitszeit. Die ausgewählten Beiträge umfassen Themen wie die neue Brückenteilzeit, die Bedeutung von Elternzeit, das Thema Vertrauensarbeitszeit und die Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf die Work-Life-Balance. Darüber hinaus werden zum Thema Arbeitszeit Literaturempfehlungen sowie Tipps zu Veranstaltungen gegeben.
Anna Farina Vollbracht M.Sc., wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation,
14.01.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen