FOM Studierende bekamen die Möglichkeit zur Publikation ihrer Forschungsergebnisse: tempora campus
Die aktuelle Ausgabe des Online-Magazins tempora zeigt sich dieses Mal von einer ganz neuen Seite. Sie wurde durch Beiträge von Studierenden der FOM Hochschule mitgestaltet und trägt daher den Namen „tempora campus“. Studierende mit hervorragenden Semester- und Abschlussarbeiten aus dem Bereich Human Ressource Management & Personalforschung durften in dieser Ausgabe eigene Fachartikel veröffentlichen.
Für diese Seminar- und Abschlussarbeiten befassten sich die Studierenden mit aktuellen Themen und erörterten, untersuchten und diskutierten besonders interessante Aspekte. Die jeweiligen Themen wurden mit den Dozentinnen und Dozenten besprochen. Die Studierenden haben sich forschungsorientiert mit konkreten Frage- oder Problemstellungen auseinandergesetzt und dabei gelernt, evidenzbasierte Aussagen zu treffen. Neben den entsprechend guten Noten für ihre Leistungen bekamen sie mit der tempora campus nun auch die Möglichkeit der Publikation ihrer Ergebnisse im Rahmen kompakter Beiträge.
Die Idee entstand, um ausgezeichnete Arbeiten von FOM Studierenden in einer neuen Form ergänzend zu honorieren. Als Resultat dieser Idee wurde das Format tempora campus entwickelt. Die Pilot-Ausgabe ist ab sofort hier verfügbar.
Die Forschung an der FOM Hochschule liefert ihrerseits kontinuierlich Input für die Lehre, welcher von den Lehrenden sowie den Studierenden genutzt wird. In diesem Fall aus den Forschungsaktivitäten des Bereichs Arbeit und Personal – vornehmlich aus dem Institut für Arbeit & Personal (iap) der Hochschule.
In Anlehnung an das bekannte Online-Magazin „tempora online“ des Zeitbüros FOM fokussiert diese Ausgabe das Thema Arbeitszeit. Die ausgewählten Beiträge umfassen Themen wie die neue Brückenteilzeit, die Bedeutung von Elternzeit, das Thema Vertrauensarbeitszeit und die Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf die Work-Life-Balance. Darüber hinaus werden zum Thema Arbeitszeit Literaturempfehlungen sowie Tipps zu Veranstaltungen gegeben.
Anna Farina Vollbracht M.Sc., wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation,
14.01.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Internationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
WeiterlesenWissenschaft für alle – die FOM bietet beim Essener Wissenschaftssommer gleich 6-mal spannende Einblicke
Der Essener Wissenschaftssommer bringt die Wissenschaft direkt zu den Menschen – interaktiv, spannend und kostenfrei! Die FOM Hochschule ist Co-Host dieser Initiative und mit gleich fünf Angeboten dabei! Wir zeigen, wie Wissenschaft unsere Zukunft gestaltet. Von praxisnahen Workshops bis hin zu...
Weiterlesen