„Arbeit interdisziplinär analysieren – bewerten – gestalten": GfA-Frühjahrskongress 2019 in Dresden mit vielen WissenschaftlerInnen der FOM
„Wir übergeben den Staffelstab des GfA-Frühjahrskongresses nach Dresden – und freuen uns, mit einer Vielzahl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM Hochschule das Programm auch dort aktiv mitgestalten zu dürfen“, so Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung an der FOM Hochschule.
Der Blick geht dabei zurück auf den 64. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA), der 2018 am FOM Hochschulzentrum Frankfurt am Main veranstaltet wurde – mit über 200 Fachvorträgen für 350 Teilnehmer aus Forschung, Lehre und Wirtschaft zum Thema Arbeitswelten der Zukunft.
Das Thema des 65. Frühjahrskongresses vom 27.02. bis 01.03.2019 wird sein: „Arbeit interdisziplinär analysieren – bewerten – gestalten“. Veranstaltungsort in diesem Jahr ist das Tagungszentrums des IAG (Institut Arbeit und Gesundheit der DGUV) in Dresden.
Auch in diesem Jahr konnte sich wieder eine große Anzahl an Forschenden der FOM Hochschule im wissenschaftlichen Auswahlverfahren mit ihren Papers durchsetzen.
Die Themen, die die FOM Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Form von Workshops, Vorträgen und Präsentationen zum Kongress beitragen werden, sind:
- Aktions- und Handlungsforschung in den Arbeitswissenschaften: Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, Institut für Public Management (ifpm)
- Digitalisierung und mobiles Arbeiten – informelle Aspekte der notwendigen Formalisierung: Dr. Marco Zimmer, Halina Ziehmer M.A., Institut für Personal & Organisationsforschung (ipo)
- Diversity Monitor – Entwicklung eines (onlinebasierten) Instruments zur Untersuchung von Diversity-Kompetenz und Einstellungen zum Umgang mit Vielfalt im beruflichen Kontext: Prof. Dr. Astrid Nelke, ifpm
- Erhöhung der Akzeptanz von E-Learning bei Erzieherinnen und Erziehern – das Projekt EDU-LINK: auch Prof. Dr. Marco Zimmer, ipo
- Fit für die digitale Zukunft – wie stärken KMU die digitalen Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden?: Dr. Johanna Gelberg, Institut für IT-Management & Digitalisierung (ifid)
- Förderung sozialer Innovationen im öffentlichen Sektor: Einsatz agiler Veränderungsmethoden in der Kompetenzdiagnostik und -entwicklung: Almut Lahn M.A., ifpm
- Gestaltungsansätze in virtuellen Kooperationsstrukturen: Zeitkompetenz und Vertrauen: Rebekka Mander M.Sc., Institut für Arbeit & Personal (iap)
- Ideenmanagement: Emprische Erkenntnisse mit komplexeren statistischen Verfahren ausgewertet: Prof. Dr. Hans-Dieter Schat, ifpm
- Industrial Cognitive Engineering: Prof. Dr. Thomas Mühlbradt, Institute of Automation & Industrial Management (iaim)
- Kriterienkatalog tätigkeitsspezifischer psychischer Belastung und Ressourcen: Prof. Dr. Yvonne Ferreira, Institut für Wirtschaftspsychologie (iwp)
- Measuring Exploration/Exploitation Decisions in (Un)/Expected Uncertainty-driven Web Search: Prof. Dr. Thomas Wiebringhaus, Institut für Empirie & Statistik (ifes)
- Studying Individual Satisficing-Optimizing Decisions in an Uncertain Explore/Exploit Information Environment: auch Prof. Dr. Thomas Wiebringhaus, ifes
Weitere Informationen zum Kongress und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, 16.01.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neuerscheinungen der FOM im Überblick – Wertvolle Einblicke für Studium und Praxis kostenfrei zugänglich
Die FOM Hochschule veröffentlicht regelmäßig wissenschaftliche und praxisorientierte Werke, die den Transfer von Forschungsergebnissen in Studium und Lehre, in die Unternehmenspraxis und die wissenschaftliche Diskussion fördern. Hier finden Sie ...
WeiterlesenAktueller Forschungsbericht der FOM veröffentlicht: Transparente Forschung für zukunftsfähige Wirtschaft & Lehre
Forschungsergebnisse in die Praxis transferieren, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander ins Gespräch bringen – diesen Herausforderungen widmen sich zwei Fokuskapitel im aktuellen Forschungsbericht der FOM Hochschule ...
WeiterlesenFachkräftesicherung in Deutschland und Bulgarien im Blick – Klimaneutrale Transformation im Fokus
Ziel des Projektes Green.MINTNet war die transnationale Konzeption, Planung, Umsetzung und Evaluation des Fachsymposiums „MINT-Fachkräftegewinnung und Sicherung in regionalen Netzwerken“. – Starke Kooperation zwischen Deutschland und Bulgarien ...
Weiterlesen