• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge in der Kategorie Verhaltensökonomie

Vielfalt in Unternehmenskulturen: Das 6. ZukunftsFOruM Mensch & Management



ACHTUNG, DIESE VERANSTALTUNG WIRD BIS AUF WEITERES VERSCHOBEN! – Sobald ein neues Datum feststeht, werden wir hier im Forschungsblog, über unseren Twitter-Kanal „FOM forscht“ und die KCI-Website berichten! (Info vom 09.03.2020)

Frankfurt ganz im Zeichen der Unternehmenskulturen: Im Fokus der von Prof. Dr. Winand Dittrich geleiteten Vortragsreihe ZukunftsFOruM Mensch & Management am KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie der FOM Hochschule stehen Trends und Entwicklungen des Managements der Zukunft. Dabei werden traditionelle Themen neu bewertet und Innovationen im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile für das unternehmerische Handeln diskutiert.

Das 6. Zukunftsforum, mit freundlicher Unterstützung durch Skyview Frankfurt und DB Systel GmbH, findet zu einem neu zu verkündenden Termin statt.

WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M. - Schlagwörter Unternehmensführung, Unternehmenskultur, ZukunftsFOruM

Thema „Zukunft“ in Frankfurt – Schwerpunkt im März 2020: Innovation und Vertrauen



Das ZukunftsFOruM fand im Herbst dieses Jahres bereits zum fünften Mal an der FOM in Frankfurt am Main, dem bundesweit drittgrößten FOM Hochschulzentrum, statt. Das Fokusthema waren „Umsetzungspraktiken als Führungskompetenz im Management“.

Prof. Dr. Waldemar Pelz, Leiter des Instituts für Management-Innovation bei seinem Vortrag zum Thema „Umsetzungspraktiken als Führungskompetenz“  im Rahmen des 5. ZukunftsFOruMs (Foto: Laura Fiederer)

„Der Abend war äußerst spannend und informativ. Ich konnte viel aus dem Vortrag von Herrn Professor Pelz für mich als Führungsperson mitnehmen und hoffe, ich kann einiges davon in unserer Firma umsetzen“, so einer der Teilnehmenden. Auch nach dem offiziellen Programm nutzten viele den informellen Teil zum Erfahrungsaustausch.

Unter dem Motto „Innovation und Vertrauen“ findet bereits am 25. März 2020 das 6. ZukunftsFOruM in Kooperation mit der DB Systel GmbH, einer Tochter der DB AG, statt. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., Veranstaltungshinweis - Schlagwörter Führung, Innovation

Umsetzungspraktiken als Führungskompetenz im Management – 5. ZukunftsFOruM Mensch & Management



Im Fokus der Vortragsreihe ZukunftsFOruM Mensch & Management des KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie der FOM Hochschule stehen Trends und Entwicklungen des Managements der Zukunft. Dabei werden traditionelle Themen neu bewertet und Innovationen im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile für das unternehmerische Handeln diskutiert.

Am FOM Hochschulzentrum Frankfurt am Main findet das 5. ZukunftsFOruM Mensch & Management statt (Foto: FOM)

Die Frage, was Führungskräfte in der Zukunft auszeichnen wird, steht im Zentrum unseres 5. ZukunftsFOruMs Mensch & Management mit dem Titel „Umsetzungspraktiken als Führungskompetenz im Management“. Es findet am Dienstag, den 24. September 2019 im FOM Hochschulzentrum Frankfurt am Main statt.

„Es sind nicht ‚visionäre‘ oder ‚charismatische‘ Qualitäten, die herausragende Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte auszeichnen WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M. - Schlagwörter Führung, Führungsverhalten, ZukunftsFOruM

Internationales Verbundforschungsprojekt zur Analyse der Clusterpolitik verschiedener Nationen



Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes hatte das KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensökonomie (KCI) der FOM Hochschule in Frankfurt a. M. Forschungsbesuch aus Polen.

V.l.: Dipl.-Oec. Felix von Dobschütz, Gesamtgeschäftsleitung FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., Dr. Anna Jankowiak und Prof. Dr. Drelich-Skulska, beide Wrocław University of Economics (UEW), Prof. Dr. Winand Dittrich, wissenschaftlicher Leiter Bereich Verhaltensoekonomie des KCI der FOM Hochschule (Foto: FOM)

Die Gastwissenschaftlerinnen waren die Vizekanzlerin für internationale Beziehungen der Wrocław University of Economics (UEW), Prof. Dr. Drelich-Skulska, und Dr. Anna Jankowiak. Sie leitet das International Cooperation Center der UEW und ist stellvertretende Direktorin des Forschungsinstituts „Asia – Pacific Research Center (APRC)“.

Zusammen mit Prof. Dr. Winand Dittrich, dem wissenschaftlichen Leiter des Bereiches Verhaltensoekonomie am KCI, forschen die polnischen Wissenschaftlerinnen zur Clusterpolitik verschiedener Nationen.

Wir trafen Dr. Jankowiak zum Interview.

Frau Dr. Jankowiak, wie würden Sie das gemeinsame Forschungsprojekt beschreiben? WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM International - Schlagwörter Asia - Pacific Research Center (APRC), China, Clusterpolitik, Dänemark, Forschungsprojekt, Indien, internationales Forschungsprojekt, Kanada, Polen, UEW, Vereinigte Staaten von Amerika, Wirtschaftsforschung, Wrocław University of Economics

Aktuelle KCI-Studie zur Kommunikation von Finanznachrichten – Finanzmarktteilnehmende gesucht



Die Kommunikation der Europäischen Zentralbank (EZB) mit den Finanzmärkten beziehungsweise der Öffentlichkeit hat seit dem Ausbruch der Finanzkrise verstärkt an Bedeutung gewonnen. Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es bisher keine übereinstimmende Modellierung des Kommunikationsprozesses, insbesondere bezogen auf die Seite der Finanzmärkte.

Prof. Dr. Winand Dittrich arbeitet gemeinsam mit… (Foto: FOM)

Um neue Erkenntnisse zum Verständnis und zur Modellierung zu gewinnen, führen Prof. Dr. Winand Dittrich, wissenschaftlicher Leiter des Bereichs Verhaltensoekonomie am KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie, verankert an der FOM in Frankfurt am Main, und Prof. Dr. Monika Wohlmann, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, ein Forschungsprojekt durch.

… Prof. Dr. Monika Wohlmann an der Studie zur Kommunikation von Finanznachrichten. (Foto: FOM)

Sie erforschen die Kommunikation geldpolitischer Entscheidungen aus Sicht der Finanzmarktteilnehmenden. Hier fließen neben Annahmen der Volkswirtschaftslehre auch Aspekte der Kommunikationspsychologie mit ein. Ein erstes Ziel ist die anonymisierte Beschreibung der Kommunikationswege mit der EZB und eine Modellierung der primären Kommunikationsprozesse.

Finanzmarktteilnehmende oder marktnahe Akteurinnen und Akteure können bis zum 31. August 2018 an der Studie teilnehmen. Hier ist der Link zur Umfrage: https://www.surveymonkey.de/r/FOM_Umfrage_EZB_Kommunikation.

Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich bitte an Frau Anja Kohlesch (Tel.: 069 247022-41, E-Mail: anja.kohlesch@fom.de).

14.05.2018

Geposted in Finanzen, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M. - Schlagwörter Europäische Zentralbank, EZB, Finanzforschung, Finanzkommunikation, Finanzkrise, Finanzmarkt, Kommunikationsprozess, Wirtschaftsforschung

Erfolgreiche Gespräche in Frankfurt: Wroclaw University of Economics und FOM planen gemeinsame Forschungsaktivitäten



Dr. Anna Jankowiak, Dr. Szymon Mazurek, Dr. Harald Beschorner und Prof. Dr. Winand Dittrich (v.l., Foto: Sabine Wörz)

18.07.2017 – Eine Grundlage für gemeinsame Forschungsaktivitäten schaffen: Mit dieser Zielsetzung fanden vergangene Woche in Frankfurt Gespräche zwischen der Wroclaw University of Economics und der FOM Hochschule statt. Die polnische Delegation – bestehend aus Prof. Boguslawa Skulska, Dr. Szymon Mazurek und Dr. Anna Jankowiak – war für mehrere Tage zu Gast beim KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie und traf mit verschiedenen Akteuren der Hochschule zusammen.

Begrüßt wurden die Gäste von Anke Hittinger, stellvertretende Geschäftsleitung der FOM in Frankfurt, und KCI-Leiter Prof. Dr. Winand Dittrich. Einen Überblick über die Forschungsaktivitäten und internationalen Kooperationsprojekte der FOM vermittelte ihnen Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Support Forschung an der Hochschule. Prof. Dr. Monika Wohlmann von der FOM in Düsseldorf gewährte Einblicke in ein KCI-Projekt zur Analyse der Kommunikationsstrategie der Europäischen Zentralbank gegenüber Finanzmarktteilnehmenden aus Sicht der Verhaltensökonomie. Auch Kanzler Dr. Harald Beschorner war an den Main gereist, um sich mit den Wissenschaftler*innen auszutauschen und ihnen die internationale Ausrichtung der FOM vorzustellen. Im Gegenzug berichtete die polnische Delegation über eigene Projekte und den laufenden Prozess der Internationalisierung am Department of International Economic Relations. Dort sei u.a. das Asia-Pacific Research Center angesiedelt… Doch auch zu Deutschland und Europa bestehen bereits Anknüpfungspunkte: FOM und WUE kennen sich beispielsweise aus dem Leonardo-Network ProInterNet und dem aktuell laufenden Projekt eComma. WEITERLESEN… »

Schlagwörter Forschungskooperation, Internationalisierung, Promotion

WUE trifft FOM: Delegation der Wroclaw University of Economics zu Gast in Frankfurt



Aus Wroclaw reist die Delegation zur FOM Hochschule in Frankfurt…

06.07.2017 – Gäste aus Polen heißt KCI-Direktor Prof. Dr. Winand Dittrich vom 5. bis 8. Juli in Frankfurt willkommen: Prof. Boguslawa Skulska, Dr. Szymon Mazurek und Dr. Anna Jankowiak von der Wroclaw University of Economics statten der FOM Hochschule und dem KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie einen Besuch ab. Der Vize-Rektor und Leiter des Department of International Economic Relations, der Forscher und die Leiterin des International Office sind im Rahmen des „Erasmus+ Staff Exchange Programme“ unterwegs. Zielsetzung des internationalen Austausches: eine Grundlage für weitere, gemeinsame Forschungsaktivitäten zu schaffen.

Die polnische Delegation betonte im Vorfeld die starken Überschneidungen der Forschungsinteressen des eigenen Fachbereichs mit denen des KCI und hat aufgrund seiner international anerkannten Forschung auch eine Einladung an Prof. Dr. Dittrich ausgesprochen. Bislang haben sich die Wege von WUE und FOM bereits zwei Mal gekreuzt: im Leonardo-Network ProInterNet und im aktuell laufenden Projekt eComma. In beiden Fällen ging es um die Erstellung von Job-Profilen aus unterschiedlichen Branchen mit Blick auf Internet und Digitalisierung. „Während des zweitägigen Besuches wollen weitere mögliche Anknüpfungspunkte diskutieren“, so Prof. Dr. Dittrich. „Deshalb stellen wir unseren Gästen sowohl das KCI als auch die Forschungsaktivitäten der FOM Hochschule vor – von den Publikationen über die Konferenzen bis den Drittmittelprojekten.“ WEITERLESEN… »

Schlagwörter Digitalisierung, Erasmus, Forschungskooperation, Internationalisierung, Internet, Polen

Bonus-Systeme haben hohe Akzeptanz beim Führungsnachwuchs



15.12.2016 – Bonusvereinbarungen sind in deutschen Unternehmen weit verbreitet – so das Ergebnis einer bundesweite Befragung des KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie der FOM Hochschule unter 350 zukünftigen Fach- und Führungskräften: 40 Prozent von ihnen haben entsprechende Arbeitsverträge. Zudem ist das Thema Bonus beim Managementnachwuchs sehr positiv besetzt: 90 Prozent der Befragten können sich vorstellen, einen Arbeitsvertrag mit einer entsprechenden Vereinbarung zu unterschreiben – oder haben dies bereits getan. Viele geben sogar an, eine Bonusvereinbarung würde sie zusätzlich motivieren, produktiver zu arbeiten…

Wie motiviert die Beschäftigten ans Werk gehen, hängt allerdings von den Parametern der Leistungsbemessung ab. Beispiel: Sind individuelle Leistung oder Eigenengagement die ausschlaggebenden Kriterien für die Leistungsbemessung, sind 94 bzw. 92 Prozent der Befragten motiviert, produktiver zu arbeiten. „Menschen gehen davon aus, dass sie ihre individuelle Leistung und ihr Eigenengagement beeinflussen können“, erklärt Anna Lemma, die die Studie als Research Fellow begleitet hat. „Daraus ergibt sich: je größer der gefühlte direkte Einfluss auf die Zielerreichung, desto motivierender die Bonivereinbarungen.“ Heißen die Parameter dagegen Kritikfähigkeit oder Überstunden, fühlen sich nur 57 bzw. 61 Prozent motiviert. Prof. Dr. Winand Dittrich: „Eine ausgeglichene Work-Life-Balance gewinnt für Mitarbeitende zunehmend an Bedeutung. Dadurch sinkt natürlich die Bereitschaft, Überstunden zu machen“, so der Studien-Leiter und wissenschaftliche Leiter des Bereichs Verhaltensoekonomie am KCI. „Darüber hinaus gilt: Überstunden werden als quantitatives Merkmal wahrgenommen. In unserem mentalen Modell der Arbeit sollten jedoch nicht allein solche quantitativen, sondern auch qualitative Faktoren eine Rolle spielen.“ WEITERLESEN… »

Schlagwörter Bonus, Leistungsbemessung, Malus, Vergütungsvereinbarung

Rückblick auf das 2. Internationale Seminar zu „Behavioral Economics, Occupational Health and Rehabilitation“



Die Referentinnen und Referenten des Seminars

13.12.2016 – Das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales veranstaltete gemeinsam mit der Katholischen Universität Eichstätt, der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau, der National Advisory Unit on Occupational Rehabilitation und dem Bereich Verhaltensoekonomie des KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie Anfang Dezember 2016 das 2. Internationale Seminar zu „Behavioral Economics, Occupational Health and Rehabilitation“. Als Referentinnen und Referenten waren Gesundheitsfachleute aus Island, Italien, Norwegen, Österreich, Polen, den USA und Deutschland zu Gast im FOM  Hochschulzentrum München.

Die Veranstaltung war im vergangenen Jahr ins Leben gerufen worden – als Teil eines internationalen kooperativen Forschungsprojekts zwischen der Nationalen Beratungseinrichtung zur beruflichen Rehabilitation in Norwegen und dem KCI. Das 1. Seminar fand im Jahr 2015 in Frankfurt am Main statt.­ Für die Durchführung der zweiten Auflage konnte – neben den oben genannten neuen Partnern – die Klinik Höhenried als ein führendes Rehabilitationszentrum am Starnberger See als Partnerorganisation gewonnen werden. Geschäftsleiter Robert Zucker ermöglichte die Überreichung von Dankeschön-Karaffen an die Referentinnen und Referenten. Gleichzeitig ermutigte er die anwesenden Forschenden, sich weiter intensiv mit den theoretischen und praktischen Fragen der beruflichen Rehabilitation auseinanderzusetzen. Schließlich gebe es einen großen Bedarf an evidenzbasierten Verfahren in diesem Bereich des Gesundheitswesens.

Die Konferenz stand unter dem Titel „Neue Allianzen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit von Langzeiterkrankten” und war aktuellen gesundheitsökonomischen Herausforderungen gewidmet. Begrüßungsworte kamen von Prof. Dr. Gerald Mann (Gesamtstudienleiter der FOM München), dem Präsidenten der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau, Prof. Stanislaw Dziekoński, dem Managing Direktor der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, Dr. Gert von Mittelstädt, dem Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, Prof. Thomas Dorner, und Prof. Dr. Winand Dittrich (Initiator und Moderator). Die Experten betonten gegenüber den rund 40 Teilnehmenden die Bedeutung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema berufliche Rehabilitation sowie der Beurteilung evidenzbasierter Modelle. Darüber hinaus hoben sie die Nutzung internationaler Kontakte und die Notwendigkeit der Forschungskooperationen auf dem Gebiet der Versorgungs- und Rehabilitationsforschung hervor. Ein Beispiel: Der Präsident der Warschauer Universität sprach über die hervorragende Bedeutung der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität im Wissenschaftsaustausch mit Großbritannien. Als einzige polnische Universität habe sie in diesem Jahr eine Kooperation mit der Oxford Universität vereinbart und auch in Reden der britischen Premierministerin hätte die Universität namentlich Erwähnung gefunden. Ein Tatbestand, der auf das große Interesse der Universität an internationalen Forschungskooperationen hindeute. WEITERLESEN… »

Schlagwörter Beschäftigungsfähigkeit, Forschungskooperation, gesundheitliche Rehabilitation, Gesundheitsökonomie, Internationales, langzeiterkrankte Mitarbeitende, Norwegen

Research Fellows im Porträt: Wissenschaft trifft Praxis



Anna Lemma

Anna Lemma

21.11.2016 – Über 40 Research Fellows sind aktuell an den Instituten und KompetenzCentren der FOM aktiv: Als externe Expertinnen und Experten beteiligen sie sich parallel zu Job, Studium oder Promotion an Publikationen, Konferenzbeiträgen und Forschungsprojekten. Wie das in der Praxis aussieht und welche individuellen Wege in die Forschung geführt haben, berichten die Fellows im Interview. Dieses Mal kommt Anna Lemma zu Wort. Die Wirtschaftsrechtlerin mit Schwerpunkt Personalmanagement absolviert an der FOM Frankfurt den Master-Studiengang Finance & Accounting und engagiert sich parallel am KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte: die Rolle der Verhaltensökonomie bei der Gestaltung von flexiblen Vergütungssystemen.

Woran arbeiten Sie aktuell?

Anna Lemma: Im Moment liegt mein Fokus auf einem Projekt zur leistungsabhängigen variablen Vergütung. Im Rahmen einer Studie haben Prof. Dr. Winand Dittrich, der am KCI den Bereich Verhaltensoekonomie leitet, und ich 350 zukünftige Fach- und Führungskräfte zu ihren Erfahrungen und Einstellungen hinsichtlich Bonus- und Malusvereinbarungen befragt. Die Auswertung der Ergebnisse liegt inzwischen vor. Jetzt geht es in einem nächsten Schritt darum, unsere Erkenntnisse für die Kommunikation – zum Beispiel mit Blick auf die Presse – aufzubereiten. Für die Medien interessant ist beispielsweise, dass das Thema Bonus beim Managementnachwuchs sehr positiv besetzt ist, während Malusvereinbarungen auf wenig Begeisterung stoßen und zudem in der Praxis – auch bedingt durch die sehr enge Grenzen setzende Rechtsprechung – eher selten anzutreffen sind.

Welche Aufgaben übernehmen Sie darüber hinaus am KCI?

Anna Lemma: Wir arbeiten an verschiedenen Studien und Projekten. Schwerpunktmäßig zu Vergütungsthemen, aber auch andere personalwirtschaftliche Themen wie die Digitalisierung im HR-Bereich oder das Personalrecruiting spielen eine wichtige Rolle. Ich übernehme bei diesen Projekten die komplette Organisation – von der Themenfindung und der Mitgestaltung des Fragebogens über die Platzierung der Umfrage im Online-Campus bis zur wissenschaftlichen Auswertung. Darüber hinaus unterstütze ich bei der Verfassung von wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Publikationen sowie bei verschiedenen Recherchen.

Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Betreuung jüngerer Studierender: Wer im Bachelor-Studium oder am Anfang des Master-Studiums steht, hat am KCI die Möglichkeit, in das wissenschaftliche Arbeiten reinzuschnuppern – zum Beispiel, indem er oder sie bei Literaturrecherchen oder der Gestaltung von Umfragen mitwirkt. Dieses Angebot wird übrigens ziemlich gut angenommen: Aktuell betreue ich drei Studierende, die ihr dazugewonnenes Wissen mit Blick auf Zitationen oder die Auswertung von Literatur sehr gut in ihrem FOM-Studium umsetzen können. WEITERLESEN… »

Schlagwörter Bonus, Malus, Vergütungssystem

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Dem Fundament des Vertriebserfolgs auf der Spur: Erkenntnisreiche virtuelle Konferenz der FOM Hochschule mit über 100 internationalen Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule