Umsetzungspraktiken als Führungskompetenz im Management – 5. ZukunftsFOruM Mensch & Management
Im Fokus der Vortragsreihe ZukunftsFOruM Mensch & Management des KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie der FOM Hochschule stehen Trends und Entwicklungen des Managements der Zukunft. Dabei werden traditionelle Themen neu bewertet und Innovationen im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile für das unternehmerische Handeln diskutiert.
Die Frage, was Führungskräfte in der Zukunft auszeichnen wird, steht im Zentrum unseres 5. ZukunftsFOruMs Mensch & Management mit dem Titel „Umsetzungspraktiken als Führungskompetenz im Management“. Es findet am Dienstag, den 24. September 2019 im FOM Hochschulzentrum Frankfurt am Main statt.
„Es sind nicht ‚visionäre‘ oder ‚charismatische‘ Qualitäten, die herausragende Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte auszeichnen, sondern die Fähigkeit, Chancen und Ziele in ‚messbare‘ Resultate umzuwandeln“, so Prof. Dr. Waldemar Pelz, dessen Impulsvortrag aufzeigen wird, wie man dies mittels Volition, also Umsetzungsstärke, im Alltag praktiziert. Der Gastredner Professor Pelz leitet das Institut für Management-Innovation.
Prof. Dr. Winand Dittrich, der den Bereich Verhaltensoekonomie des KCI sowie auch das ZukunftsFOruM leitet, betont: „Die Führungsstil-Problematik gehört immer noch zu den am meisten diskutierten Fragen in den Führungsetagen. Und doch müssen wir feststellen, dass der Zusammenhang zwischen Stil und Erfolg sehr gering ist. Nicht allein der Führungsstil, auch die Motivation scheint vielmals überschätzt. Warum dies so ist und wie zentral die Umsetzungsstärke zum Erfolg beiträgt, steht diesmal im Fokus des ZukunftsFOruMs. – Wie kann die Volition richtig genutzt und zum Einsatz gebracht werden und wie kann man diese Fähigkeit lernen? Diese für moderne Unternehmen zentrale Frage wird durch markante Daten und praktische Beispiele in wesentlichen Aspekten beantwortet werden.“
Das Programm:
18:00 Uhr
Begrüßung
Dipl.-Oec. Felix von Dobschütz (Gesamt-Geschäftsleitung des FOM Hochschulzentrums Frankfurt a. M.)
Grußworte
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff (Vizekanzler, FOM Hochschule)
18:10 Uhr
Vorstellung des KCI sowie Einführung „Jenseits der Management-Esoterik“
Prof. Dr. Winand Dittrich (wiss. Leiter KCI-Bereich Verhaltensoekonomie)
18:20 Uhr
Impulsvortrag „Umsetzungspraktiken als Führungskompetenz im Management“
Prof. Dr. Waldemar Pelz (Leiter des Instituts für Management-Innovation)
19:00 Uhr
Pro-Contra-Dialog „Es gibt keine schlechten Mannschaften, Marschall. Es gibt nur schlechte Offiziere.“
Prof. Dr. Waldemar Pelz und Prof. Dr. Winand Dittrich
19:20 Uhr
Offene Diskussion
19:45 Uhr
Get-together und Imbiss
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Anmeldung ist bis zum 14. September 2019 unter diesem Link erforderlich: /zukunftsforum-5.
Tamara Schulz B.Sc. | wissenschaftliche Mitarbeiterin Support Forschung
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation
25.07.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen