Vielfalt in Unternehmenskulturen: Das 6. ZukunftsFOruM Mensch & Management
ACHTUNG, DIESE VERANSTALTUNG WIRD BIS AUF WEITERES VERSCHOBEN! – Sobald ein neues Datum feststeht, werden wir hier im Forschungsblog, über unseren Twitter-Kanal „FOM forscht“ und die KCI-Website berichten! (Info vom 09.03.2020)
Frankfurt ganz im Zeichen der Unternehmenskulturen: Im Fokus der von Prof. Dr. Winand Dittrich geleiteten Vortragsreihe ZukunftsFOruM Mensch & Management am KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie der FOM Hochschule stehen Trends und Entwicklungen des Managements der Zukunft. Dabei werden traditionelle Themen neu bewertet und Innovationen im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile für das unternehmerische Handeln diskutiert.
Das 6. Zukunftsforum, mit freundlicher Unterstützung durch Skyview Frankfurt und DB Systel GmbH, findet zu einem neu zu verkündenden Termin statt.
Der diesjährige Gastredner ist Prof. Dr. Guido Möllering – er thematisiert in seinem Vortrag die vorhandene Vielfalt innerhalb von Unternehmenskulturen. Auf Grundlage seiner jüngst von der Bertelsmann Stiftung veröffentlichten Studie wird deutlich, dass die Art und Weise der Zusammenarbeit in Organisationen immer auch ein Ausdruck der vorhandenen Unternehmenskultur ist. Dabei geht Prof. Möllering insbesondere auf kulturelle Veränderungen ein und greift Spannungen zwischen bisherigen und neuen Führungs-und Arbeitsformen in Organisationen auf. Er gibt Anregungen, wie diese nicht nur überbrückt, sondern auch genutzt werden können.
Anhand eines empirisch fundierten Fallbeispiels über die Einführung von agilem Management zeigt Prof. Möllering praxisnah und informativ die Chancen und Herausforderungen für Führungskräfte und Mitarbeitende sowie Vorteile eines vielfältigen kulturellen Repertoires für Organisationen auf.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Support Forschung der FOM Hochschule | 19.02.2020
(geändert am 09.03.2020)
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen