„Wertvoller Beitrag für Scientific Community, Wirtschaft und Studierendenschaft“ – Dank aus dem Prorektorat Forschung für langjähriges Engagement von Prof. Dr. Winand Dittrich im Bereich der Verhaltensökonomieforschung
Nach natur- und sozialwissenschaftlichem Studium forschte und lehrte Prof. Dr. Winand Dittrich an mehreren Universitäten und Kliniken im In- und Ausland. Seit 2010 lehrte Prof. Dittrich an der FOM Hochschule Strategic Management, International Marketing, Turnaround Management, Entscheidungsorientiertes Management, Wissenschaftstheorie, Personalmanagement, Wirtschaftspsychologie, Psychologische Diagnostik und Führungspsychologie.
Im Juni 2013 hat er das KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie der FOM mitgegründet, den Bereich Verhaltensoekonomie wissenschaftlich geleitet und in den letzten Jahren bis August 2022 die Gesamtleitung des KCI innegehabt. Dabei war er in viele nationale und internationale Forschungsprojekte involviert, wie hier nachgelesen werden kann. Im Projekt „Cognitive and emotional functions in sick listed patients going through occupational rehabilitation“ beispielsweise ging es darum, wie langzeiterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Wiedereinstieg in den Berufsalltag unterstützt werden können. Partner waren dabei u. a. die University of Vermont, USA, und das Nationale Zentrum für Berufliche Rehabilitation in Norwegen. Die Ergebnisse der Projektarbeit wurden 2021 bei Springer Gabler in der „International Series“ der FOM-Edition unter dem Titel „Occupational Health and Rehabilitation. New Approaches for Maintaining Work Ability in the Workplace“ veröffentlicht. Prof. Dittrich ist Associate Editor der Zeitschrift „Frontiers of Rehabilitation Sciences: Disability, Rehabilitation, and Inclusion“ und hatte in den letzten Jahren eine Gastprofessur an der Fakultät für Wirtschaft und Finanzen der Wroclaw University of Economics and Business in Breslau, Polen, inne.
Die Forschung von Prof. Dittrich wurde gefördert beispielsweise durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Nuffield Foundation, durch British Research Councils, Hessische Landesmittel, Deutsche Industrieforschung und die Alexander-von-Humboldt Stiftung. Er publizierte über 60 Fachartikel (Hirsch-Index = 23) in anerkannten internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften, zahlreiche Buchkapitel zu Themen wie Entscheidungsverhalten und Fokussierung, emotionaler Intelligenz und Handlungssteuerung, Optimierung durch Wechsel und Wandel, immaterielle Werte und Innovation sowie den pädagogisch-psychologischen Leitfaden zur Anwendung der Neurowissenschaften in Bildungseinrichtungen „Educating children with complex conditions“. Im Jahr 2019 wurde die vom ihm betreute Thesis „Dynamic Pricing“ von FOM Absolventin Tatjana Bockler mit dem Wissenschaftspreis von EHI-Stiftung und GS1 Germany für die beste Master-Arbeit an deutschsprachigen Hochschulen ausgezeichnet.
Zum Rahmen seiner vielfältigen Aktivitäten an der FOM befragt, antwortet Prof. Dr. Dittrich: „Die Faktoren Wissen, Humankapital und technologische Entwicklung sind in den letzten Jahren zu Schlüsselfaktoren für die Entwicklung unserer Gesellschaft geworden. Die positive Entwicklung der FOM und ihrer Forschungsorganisation ist ein beredtes Beispiel hierfür. Wissen erwerben und teilen wird so zum Motto zukunftsorientierten Handelns, nicht allein in der Bildung, sondern auch in der Wirtschaft. In Industrie und Handel wird das Motto durch eine verstärkte Kooperationsorientierung und Internationalisierung bei gleichzeitiger Wettbewerbsfähigkeit umgesetzt. Einzelne Facetten dieses Trends standen stets im Mittelpunkt meiner Tätigkeiten und haben die Initiativen des KCI maßgeblich bestimmt.“
Auch konzipierte und organisierte er die Veranstaltungsreihe „ZukunftsFOruM Mensch & Management“ am FOM Hochschulzentrum Frankfurt mit reputierlichen Vortragenden wie beispielsweise Dr. Dr. Michel Friedman oder dem Krisenexperten Jörg Trauboth. Darüber hinaus leitete er internationale Forschungsseminare an der FOM, an denen sich hochrangige internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligten.
„Wir danken Prof. Dr. Dittrich für sein langjähriges großes Engagement, sei es in der internationalen Forschung oder im Rahmen nationaler Aktivitäten, durch die er sowohl für die Scientific Community als auch die Wirtschaft und die Studierendenschaft einen wertvollen Beitrag leistete und hochgeschätzt war. Für seinen Ruhestand wünschen wir ihm alles erdenklich Gute“, so der Prorektor für Forschung der FOM, Prof. Dr. Thomas Heupel.
Prorektorat Forschung der FOM Hochschule | 24.11.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen