9. Rhein-Main-Zukunftskonferenz: Lässt sich Dienstleistungsqualität im Gesundheitswesen messen?
Wie wird das Gesundheitswesen in Zukunft aussehen? Diese Frage steht im Zentrum des 9. Rhein-Main-Zukunftskongress am 25. und 26. Februar 2015 in Frankfurt. Auf der Agenda stehen dabei u.a. die Themen Krankenhausverbünde, IT-Strategien, Organspende und Personalarbeit. Auch Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher von der FOM Hochschule wird mitdiskutieren.
WeiterlesenOrientierungshilfe für Studierende: FOM Master-Forschungsforum in Essen
Traditioneller Termin für alle Master-Studierenden der FOM Hochschule: Vom 20. bis 22. März findet in Essen das FOM Master-Forschungsforum statt. An drei Tagen erhalten sie in Vorträgen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Abschlussarbeit: Wie geht man bei der Themensuche vor? Welche Forschungsmethoden passen am besten zur individuellen Fragestellung? Und […]
WeiterlesenVon Paderborn nach Oslo: Prof. Dr. Frank P. Schulte „on tour“
Im Frühjahr 2015 ist Prof. Dr. Frank P. Schulte auf zwei namhaften Veranstaltungen vertreten: beim Kongress der European Association of Work and Organizational Psychology und bei der 44. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. Beide Male gewährt der wissenschaftliche Leiter des FOM KompetenzCentrums für Didaktik in der Hochschullehre für Berufstätige und Professor für Wirtschaftspsychologie an […]
WeiterlesenFOM beim GfA-Frühjahrskongress 2015: Blick auf die Zukunft der Arbeit
Die Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) lädt vom 25. bis zum 27. Februar 2015 zum Frühjahrskongress nach Karlsruhe. Drei Tage lang diskutieren Experten in Vorträgen und Workshops das Leitthema „Verantwortung – für die Arbeit der Zukunft“. Unter den Referenten befinden sich auch zahlreiche Vertreter der FOM Hochschule und ihrer Forschungsinstitutionen.
WeiterlesenFOM Forschungsforen zur Master-Thesis in Berlin, Bonn und Stuttgart
Wie finde ich ein Thema für meine Master-Thesis? Welche Forschungsmethode passt am besten zu meiner Fragestellung? Und was ist wissenschaftlich State of the Art in meinem Fachgebiet? Über diese Fragen sind alle Master-Studierende wohl schon mal gestolpert. Antworten liefern die FOM Forschungsforen. In drei Städten haben Studierende die Möglichkeit, sich wissenschaftlichen und methodischen Input zu […]
WeiterlesenProf. Dr. Richenhagen bei der Bundestagung der Studieninstitute und Verwaltungsschulen
Den Austausch von Erfahrungen und Informationen rund um Aus- und Fortbildung zu ermöglichen – das sieht der Bundesverband Verwaltungsschulen und Studieninstitute als seine Hauptaufgabe. Deshalb lädt der Verband vom 20. bis 22. Oktober 2014 zu seiner 52. Bundestagung nach Essen. Auch FOM Professor Dr. Gottfried Richenhagen wird auf Zeche Zollverein einen Vortrag halten.
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
WeiterlesenKick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
Weiterlesen