FOM Forschungsforen zur Master-Thesis in Berlin, Bonn und Stuttgart
Wie finde ich ein Thema für meine Master-Thesis? Welche Forschungsmethode passt am besten zu meiner Fragestellung? Und was ist wissenschaftlich State of the Art in meinem Fachgebiet? Über diese Fragen sind alle Master-Studierende wohl schon mal gestolpert. Antworten liefern die FOM Forschungsforen. In drei Städten haben Studierende die Möglichkeit, sich wissenschaftlichen und methodischen Input zu holen.
Am 21. und 22. November 2014 öffnen die FOM Hochschulzentren Berlin, Bonn und Stuttgart ihre Türen für alle Master-Studierenden. In Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops können sich die Studis Anregungen und Tipps für ihre Thesis holen. Darüber hinaus haben sie die Gelegenheit, individuelle Beratungsgespräche mit Dozentinnen und Dozenten zu führen.
Das Besondere: Jedes Hochschulzentrum bietet – zusätzlich zum allgemeinen Input – eigene thematische Schwerpunkte. In Berlin heißen sie Accounting/Controlling und Finance. In Bonn stehen Marketing, Sales/Communication und Wirtschaftsrecht auf dem Programm. Und in Stuttgart können sich die Studierenden zu HR, Innovationsmanagement, IT-Management und Wirtschaftspsychologie informieren.
Bei Fragen rund um die diesjährigen FOM Forschungsforen hilft Gerrit Landherr gerne unter 0201 81004-893 oder forschungsforum@fom.de weiter.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen