FOM Forschungsforen zur Master-Thesis in Berlin, Bonn und Stuttgart
Wie finde ich ein Thema für meine Master-Thesis? Welche Forschungsmethode passt am besten zu meiner Fragestellung? Und was ist wissenschaftlich State of the Art in meinem Fachgebiet? Über diese Fragen sind alle Master-Studierende wohl schon mal gestolpert. Antworten liefern die FOM Forschungsforen. In drei Städten haben Studierende die Möglichkeit, sich wissenschaftlichen und methodischen Input zu holen.
Am 21. und 22. November 2014 öffnen die FOM Hochschulzentren Berlin, Bonn und Stuttgart ihre Türen für alle Master-Studierenden. In Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops können sich die Studis Anregungen und Tipps für ihre Thesis holen. Darüber hinaus haben sie die Gelegenheit, individuelle Beratungsgespräche mit Dozentinnen und Dozenten zu führen.
Das Besondere: Jedes Hochschulzentrum bietet – zusätzlich zum allgemeinen Input – eigene thematische Schwerpunkte. In Berlin heißen sie Accounting/Controlling und Finance. In Bonn stehen Marketing, Sales/Communication und Wirtschaftsrecht auf dem Programm. Und in Stuttgart können sich die Studierenden zu HR, Innovationsmanagement, IT-Management und Wirtschaftspsychologie informieren.
Bei Fragen rund um die diesjährigen FOM Forschungsforen hilft Gerrit Landherr gerne unter 0201 81004-893 oder forschungsforum@fom.de weiter.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen