Von Paderborn nach Oslo: Prof. Dr. Frank P. Schulte „on tour“
Im Frühjahr 2015 ist Prof. Dr. Frank P. Schulte auf zwei namhaften Veranstaltungen vertreten: beim Kongress der European Association of Work and Organizational Psychology und bei der 44. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. Beide Male gewährt der wissenschaftliche Leiter des FOM KompetenzCentrums für Didaktik in der Hochschullehre für Berufstätige und Professor für Wirtschaftspsychologie an der eufom European University for Economics & Management Einblicke in seine Forschung.
Vom 4. bis 6. März 2015 macht Prof. Dr. Schulte Halt in Paderborn: Bei der 44. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) spricht er über Theorie-Praxis-Transferkompetenz in dualen Studienmodellen und geht auf die Entwicklung eines entsprechenden Evaluationsverfahrens ein.
Zwei Monate später macht sich der eufom Professor auf den Weg nach Oslo: Beim 17. Kongress der European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP) vom 20. bis 23. Mai stellt er sein Paper „Learning to do business – (ethically) right, and with (diverse) others?“ vor. Es ist in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Stefan Heinemann entstanden, der am KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility der FOM Hochschule für den Bereich Business Ethics & Cooperations verantwortlich zeichnet.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen