FOM beim GfA-Frühjahrskongress 2015: Blick auf die Zukunft der Arbeit
Die Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) lädt vom 25. bis zum 27. Februar 2015 zum Frühjahrskongress nach Karlsruhe. Drei Tage lang diskutieren Experten in Vorträgen und Workshops das Leitthema „Verantwortung – für die Arbeit der Zukunft“. Unter den Referenten befinden sich auch zahlreiche Vertreter der FOM Hochschule und ihrer Forschungsinstitutionen.
Den Anfang macht Prof. Dr. Ulrike Hellert, Leiterin des iap Institut für Arbeit & Personal, am Mittwoch mit ihrem Workshop „Zukunftsfähige und innovative Gestaltungsansätze für die Arbeit – Impulse aus der aktuellen Arbeitsforschung”. An demselben Tag führt auch Prof. Dr. Gottfried Richenhagen vom KompetenzCentrum für Public Management durch den Workshop „Arbeitsfähigkeit – Neuere Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung für den öffentlichen Sektor“.
Am Donnerstag spricht Dr. Patricia Tegtmeier vom iap über das durch das NRW-Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung geförderte Projekt DO.WERT. Titel ihres Vortrags: „Geld ist nicht alles! Oder: Die Bedeutung von Arbeits(zeit)anforderungen und Wertschätzung für die Weiterempfehlung des eigenen Kraftfahrberufs”. Etwas später tritt Prof. Dr. Hans Dieter Schat ans Podium. Der Experte für Human Ressource Management beleuchtet den „Einfluss von Gestaltungsparametern des Ideenmanagement auf Anzahl und Nutzen der Verbesserungsvorschläge“.
Last but not least ist Prof. Dr. Yvonne Ferreira mit einem eigenen Beitrag vertreten. Die Professorin für Wirtschaftspsychologie setzt sich mit der „Messung psychischer Belastung und Beanspruchung – Herausforderungen und differenzierte Auswertungsmöglichkeiten beim Einsatz von COPSOQ und FEAT” auseinander.
Der GfA-Frühjahrskongress findet im Karlsruher Institut für Technologie, Kaiserstraße 12, in 76133 Karlsruhe statt. Weitere Informationen, ein ausführliches Programm und die Anmeldung finden Sie unter www.gfa2015.de/24.php.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen