FOM beim GfA-Frühjahrskongress 2015: Blick auf die Zukunft der Arbeit
Die Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) lädt vom 25. bis zum 27. Februar 2015 zum Frühjahrskongress nach Karlsruhe. Drei Tage lang diskutieren Experten in Vorträgen und Workshops das Leitthema „Verantwortung – für die Arbeit der Zukunft“. Unter den Referenten befinden sich auch zahlreiche Vertreter der FOM Hochschule und ihrer Forschungsinstitutionen.
Den Anfang macht Prof. Dr. Ulrike Hellert, Leiterin des iap Institut für Arbeit & Personal, am Mittwoch mit ihrem Workshop „Zukunftsfähige und innovative Gestaltungsansätze für die Arbeit – Impulse aus der aktuellen Arbeitsforschung”. An demselben Tag führt auch Prof. Dr. Gottfried Richenhagen vom KompetenzCentrum für Public Management durch den Workshop „Arbeitsfähigkeit – Neuere Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung für den öffentlichen Sektor“.
Am Donnerstag spricht Dr. Patricia Tegtmeier vom iap über das durch das NRW-Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung geförderte Projekt DO.WERT. Titel ihres Vortrags: „Geld ist nicht alles! Oder: Die Bedeutung von Arbeits(zeit)anforderungen und Wertschätzung für die Weiterempfehlung des eigenen Kraftfahrberufs”. Etwas später tritt Prof. Dr. Hans Dieter Schat ans Podium. Der Experte für Human Ressource Management beleuchtet den „Einfluss von Gestaltungsparametern des Ideenmanagement auf Anzahl und Nutzen der Verbesserungsvorschläge“.
Last but not least ist Prof. Dr. Yvonne Ferreira mit einem eigenen Beitrag vertreten. Die Professorin für Wirtschaftspsychologie setzt sich mit der „Messung psychischer Belastung und Beanspruchung – Herausforderungen und differenzierte Auswertungsmöglichkeiten beim Einsatz von COPSOQ und FEAT” auseinander.
Der GfA-Frühjahrskongress findet im Karlsruher Institut für Technologie, Kaiserstraße 12, in 76133 Karlsruhe statt. Weitere Informationen, ein ausführliches Programm und die Anmeldung finden Sie unter www.gfa2015.de/24.php.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen