Dokumentation zur ANKOM-Abschlusskonferenz ist online
Wie lassen sich berufliche Kompetenzen auf Studiengänge anrechnen? Wie gelingt die Integration beruflich Qualifizierter in die Hochschule? Und wie sollten Informationen zum lebenslangen Lernen aufbereitet sein? Bei der Abschlusskonferenz der BMBF-Initiative „ANKOM – Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung“ stellten 20 geförderte Projekte ihre Ergebnisse vor – darunter auch das FOM Projekt Erfolgreich […]
WeiterlesenProf. Dr.-Ing. Remmel als Gutachter für das Bayerische Staatsministerium tätig
Auch abseits des FOM Hörsaals ist Prof. Dr.-Ing. Jochen Remmel im Zeichen der Wissenschaft unterwegs. Aktuelles Beispiel: Der Dekan der FOM School of Engineering wurde als Gutachter für das HAW-Programm des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst benannt.
WeiterlesenDas FOM Projekt DAQkommunal wird im Praxisreport der Initiative Neue Qualität der Arbeit vorgestellt
Wie lässt sich eine moderne Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung umsetzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Verwaltung der Zukunft – ein Praxisreport der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Auch das FOM-Projekt DAQkommunal ist Teil der Publikation.
WeiterlesenMauerblümchen-Dasein ade: „Wertschöpfungspotenziale des Vertriebs erkennen und nutzen“
In Zeiten, in denen Produkte und Dienstleistungen immer austauschbarer werden, muss der Vertrieb neue Wege gehen, zeigt sich Prof. Dr. Jörg Westphal überzeugt. „Wer sich von seinem Wettbewerbern abheben möchte, sollte seinen Kunden einen zusätzlichen Nutzen bieten – und muss dafür echtes Kundenverständnis entwickeln“, so der Vertriebsexperte der FOM Hochschule. Wie das in der Praxis […]
WeiterlesenErasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE)
Die Europäische Kommission hat der FOM Hochschule für 2014 bis 2020 erneut eine Erasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE) verliehen. Eine gültige ECHE ist die Voraussetzung für die Teilnahme einer Hochschule am Programm Erasmus+. Sie ermöglicht der Hochschule, an herausfordernden internationalen Bildungsprojekten mitzuwirken und europäische Fördermittel in diesem Bereich zu beantragen. Mit der Unterzeichnung der […]
WeiterlesenProf. Dr. Elmer beim 13. Europäischen Gesundheitskongress
„Gesundheitsversorgung in der Stadt und auf dem Land“ ist das zentrale Thema des 13. Europäischen Gesundheitskongresses vom 30. September bis 1. Oktober in München. Auch ein Vertreter der FOM Hochschule wird vor Ort sein: Prof. Dr. Arno Elmer, wissenschaftlicher Leiter der Forschungsgruppe eHealth, informiert über Telematikanwendungen der Gesundheitskarte.
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM Absolventinnen für herausragende Abschlussarbeiten zur Prozessoptimierung im Gesundheitswesen ausgezeichnet – sie belegen die ersten beiden Plätze
Großer Erfolg für gleich zwei Absolventinnen der FOM Hochschule: Auf der Fachmesse med.Logistica in Leipzig wurden ihre Master-Arbeiten zur Optimierung von Prozessen im Gesundheitswesen mit dem renommierten Thesis Award ausgezeichnet. Beide Arbeiten überzeugten die Jury mit...
WeiterlesenFOM Forschung im Rampenlicht – beim VPH-Kongress 2025 unter dem Motto „Fördern, Forschen, Gründen“
Der Verband der Privaten Hochschulen (VPH) hat mit seinem heutigen Frühjahrskongress in Berlin einen Tag geplant, der ganz im Zeichen des Förderns, Forschens und Gründens steht. Zu diesem Zweck wurde der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Thomas Heupel, eingeladen...
WeiterlesenWie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
Weiterlesen