Dokumentation zur ANKOM-Abschlusskonferenz ist online
Wie lassen sich berufliche Kompetenzen auf Studiengänge anrechnen? Wie gelingt die Integration beruflich Qualifizierter in die Hochschule? Und wie sollten Informationen zum lebenslangen Lernen aufbereitet sein? Bei der Abschlusskonferenz der BMBF-Initiative „ANKOM – Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung“ stellten 20 geförderte Projekte ihre Ergebnisse vor – darunter auch das FOM Projekt Erfolgreich studierenden 40+ (vgl. Blog-Beitrag vom Juni 2014). Jetzt liegt die Dokumentation der Veranstaltung vor: Präsentationen, Poster & Co. sind unter http://ankom.dzhw.eu/veranstaltungen/abschluss/home/index_html abrufbar.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen